Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenLippstadt
Objekt 9

Schloss Schwarzenraben

Kreis Soest

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Schwarzenraben vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Schloss Schwarzenraben bei Lippstadt sieht von Fotos her echt beeindruckend aus – die Anlage ist gut erhalten und komplett. Leider ist das Schloss privat und nicht öffentlich zugänglich, du kannst es also nicht besichtigen oder fotografieren, nicht mal von außen. Für einen Ausflug lohnt es sich daher nicht. Tipp: Lieber eine Burgruine in der Nähe besuchen, die offen ist und mehr zu entdecken bietet!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Schwarzenraben, bis ins 16. Jahrhundert hinein nur als Schloss Wambeke bezeichnet, befand sich ursprünglich im Besitz des Bischofs von Paderborn. Er schenkte das befestigte Anwesen - von einer Burg kann hier selbstredend noch nicht gesprochen werden - im Jahr 1031 dem Kloster Abdinghof. Selbiges verkaufte den Gutshof im Jahr 1511 erst zur Hälfte, spätestens 1584 dann aber vollständig an die Familie von Hörde, die seitdem alleiniger Besitzer von Schloss Schwarzenraben war.

Das Schloss, wie es heute bekannt ist, wurde allerdings erst viele Jahre später errichtet. Um 1720 herum wurde eine erste Vorburg erbaut, nach der das eigentliche Schloss später symmetrisch ausgerichtet wurde. Erst in den Jahren 1765 bis 1768 beauftragen die Besitzer den Baumeister Johann Matthias Kitz aus Arolsen dann damit, ein neues, barockes Schloss zu errichten. Das hufeisenförmige Schloss Schwarzenraben wurde durch den Kurfürsten Clemens August von Bayern finanziert, der den Besitzer des Schlosses auf einer Jagd verletzt und ihn damit entschädigt haben soll. Im Stil des Rokoko wurde 1775 der Altar der Schlosskapelle errichtet.

Schweren Schaden erlitt Schloss Schwarzenraben bei einem Brand im Jahr 1935. Er war durch ein vergessenes Bügeleisen ausgelöst worden. Heute lebt im Schloss eine Familie, die die Anlage im Jahr 1998 kaufte. Es wird bewohnt und ist nicht zu besichtigen.

(rh)

Touristische Region


- Region: Sauerland, Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Hellweg-Börde, Nähe Lippstadt, südlicher Rand des Münsterlands

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Römer-Lippe-Route (Radweg)
- MöhnetalRadweg
- Hellweg-Weg (X1, Wanderweg)
- Jakobsweg Westfalen (Pilgerweg)
- Lippstadt-Rundwanderweg
- Auenlandweg (Wanderweg)
- Radring Kreis Soest
- BahnRadRoute Hellweg
- Lippetal-Radroute

2025-05-24 10:12 Uhr