![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Viel ist über das romantische Schloss Overhagen in Lippstadt heute nicht mehr bekannt. Erbaut wurde es ursprünglich im 13. Jahrhundert; eine erste Erwähnung findet sich im Jahr 1203, als die Herren von Overhagen hier residierten. Sie können auch als Erbauer in Betracht gezogen werden. Ursprünglich handelte es sich bei dem Schluss um eine Wasserburg, die spätestens zum Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Schorlemer überging. Wie lange sie sich im Besitz der Familie befand, ist nicht bekannt. Erst nach gut 400 Jahren finden sich wieder Quellen über die Burg. Sie besagen, dass die Anlage im Jahr 1619 abgerissen und als das heutige Schloss Overhagen neu aufgebaut wurde. Baumeister war Laurentz von Brachem der Jüngere. Knapp 100 Jahre nach der Errichtung des Schlosses wurde die Vorburg errichtet. Wenige Jahre später erfolgte ein umfangreicher Umbau, der vermutlich von dem Architekten Christoph Nagel durchgeführt wurde. Im Jahr 1850 wurde das Schloss Overhagen erneut ausgebaut und modernisiert. Aus dieser Zeit stammt der prächtige Renaissancegiebel. In der Folgezeit wurde das Gebäude von einem Schulverein übernommen, der hier ein Gymnasium einrichtete. Mittlerweile beherbergt die Schule mehr als 560 Schülerinnen und Schüler sowie 42 Lehrer. Wegen der Nutzung als Schule ist Schloss Overhagen nicht zu besichtigen.
(rh)
Baujahr: 1916
Bauherr: Joan von Schorlemer
Baumeister: Laurentz von Brachum
Bau- und kunstgeschichtlich ist das Wasserschloss Overhagen der Lippe-Renaissance zuzuordnen.
1735 Umbau
Bis 1945 von der Familie Schorlemer bewohnt und genutzt. Seit 1962 Gymnasium Schloss Overhagen.
(Quelle: Schloss Overhagen, Infotafel)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Kreis Soest
- Lippstadt und Umgebung
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Wellness-Radroute
- MöhnetalRadweg
- BahnRadRoute Hellweg-Weser
- Radrundweg Lippstadt
- Wanderwege:
- Jakobsweg Westfalen (Teilstück)
- Lippstädter Pilgerweg
- Auenweg Lippstadt
- Lippstadt Rundwanderweg
- Lippstädter Spazierwege (z.B. Grüne Winkel)
- Naturerlebnisweg Lippeaue
- Historischer Stadtrundgang Lippstadt