![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Georgshausen ist ein kleines Wasserschloss, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses stammt, ebenso wie eine Erwähnung des Ortes an sich, aus dem Jahr 1466. Es liegt daher die Vermutung nahe, dass die ehemalige Wasserburg vor allem als Gut diente, um das sich Menschen ansiedelten. Die Urkunde beschreibt, wie das Haus gebaut und gekauft wurde. Historiker sind sich aber sicher, dass der Bau vor dem Erstellen der Urkunde bereits fertig gestellt war. An baulichen Veränderungen ist heute unter anderem die Errichtung einer Zugbrücke aus dem Jahr 1490 überliefert. Zehn Jahre später soll Schloss Georgshausen erweitert worden sein.
Sehr viel mehr ist über die Geschichte von Schloss Georgshausen nicht bekannt. Eine statistische Beschreibung der preussischen Provinz berichtet davon, dass zum Rittersitz im Jahr 1830 eine Mühle und 56 Einwohner - vermutlich Leibeigene - gehörten. Über Besitzer des Schlösschens ist nur bekannt, dass der belgische Kanzler von Lüninck lange Zeit hier gelebt haben soll. Andere Eigentümer sind nicht überliefert. Im Jahr 1951 wurde das Rittergut schliesslich verkauft. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbauarbeiten wurde das Haus dann Sitz eines Golfclubs mit sommerlichem Restaurant. Die Anlage steht Gästen teilweise zur Besichtigung zur Verfügung.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bergisches Land
- Oberbergischer Kreis
- Naturpark Bergisches Land
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Georghausen:
- Bergischer Panoramasteig
- Bergischer Weg
- Liederweg Lindlar
- Rundwanderweg A2 (Georghausen)
- Rundwanderweg A3 (Georghausen)
- Rundwanderweg A4 (Georghausen)
- Radweg Wasserquintett
- Radroute Bergisches Panorama
- Erlebnisweg Bergische Streifzüge: Steinhauerpfad
- Erlebnisweg Bergische Streifzüge: Bergbauweg