Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenLindlar
Objekt 8092

Burg Unterheiligenhoven

Kreis Oberbergischer Kreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Unterheiligenhoven vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Ruine der Burg
Unterheiligenhoven befindet sich in der Nähe
von Unterheiligenhoven, einem Ortsteil von
Lindlar im Oberbergischen Land, Nordrhein-
Westfalen. Die Burg, die aus dem 15.
Jahrhundert stammt, ist heute eine Ruine und
liegt auf einem Privatgrundstück, das nicht
öffentlich zugänglich ist. Die Anlage ist von
Teichen umgeben, die vom Lenneferbach gespeist
werden, und in der Nähe befindet sich die
Dreifaltigkeitskapelle aus dem Jahr 1705. Die
Burg war einst Sitz des Niederheiligenhovener
Lehn- und Hofgerichts. Der südöstliche Teil der
Burg stürzte 1929 ein, und der Sturm Kyrill im
Jahr 2007 beschädigte die Ruine weiter. Die
Vorburg, die aus dem 17. Jahrhundert stammt,
ist von einem künstlich aufgeschütteten
Ringwall umgeben. #2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1400 bis 1500: Entstehung der Hauptburg.
- 15. Jahrhundert: Errichtung der Hauptburg. -
17. Jahrhundert: Bau der Vorburg. - 1705:
Errichtung der Dreifaltigkeitskapelle. - 1929:
Einsturz des südöstlichen Teils der Burg. -
Januar 2007: Der Sturm Kyrill beschädigt die
Ruine weiter. #3 Besitzverhältnisse Die Burg
Unterheiligenhoven liegt auf einem
Privatgelände und ist daher nicht für die
Öffentlichkeit zugänglich. Informationen über
die spezifischen Besitzverhältnisse sind nicht
im Text enthalten.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Unterheilige
nhoven)

Touristische Region


2025-06-25 13:30 Uhr