Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenLichtenau
Objekt 1372

Gut Bülheim

Kreis Paderborn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Gut Bülheim vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Gut Bülheim im westfälischen Lichtenau, geht wohl auf eine fränkische Adelsfamilie zurück. Dies haben Forscher aufgrund der Wortzusammensetzung bül und heim herausgefunden. Gelegen ist das Gut heute wie auch damals schon auf einer unbewaldeten Fläche. Heute führt direkt daneben die Bundesstraße 68 vorbei.

Über das Gut ist geschichtlich wenig zu erfahren. Sicher ist, dass es bereits im Jahr 1514 bestanden haben muss. Dies ist aus Unterlagen ersichtlich, in denen es heißt, dass zahlreiche Gutshöfe im Umkreis von Paderborn, als wüst, also als verlassen gegolten haben, mit Ausnahme einiger weniger, zu denen auch das Gut Bülheim gehörte. Das bedeutet, dass das Gut permanent bewohnt war und bewirtschaftet wurde.

Gut Bülheim liegt südöstlich der Stadt Lichtenau, direkt an einem kleinen See. Von der Bundesstraße aus hat man einen guten Blick auf das Gehöft.

(hs)

Das im südöstlichen Winkel der Paderborner Hochfläche gelegene Gut, liegt in einer Talmulde des Sauerbachs zwischen Lichtenau und Kleinenberg. Gut Bühlheim wird schon in der Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis von 1165 erwähnt und zum Pagus Soratfeld gerechnet. 2*

Der deutsche Widerstandskämpfer Theodor Roeingh (geb. 1882 in Beverungen), der 1945 im KZ Sachsenhausen ermordet wurde, machte im Anschluß an sein Abitur 1902 bis 1903 eine Lehre auf Gut Bühlheim. 1*

Quellen:

1* Deutsche Patrioten in Widerstand und Verfolgung 1933-1945: Paul Lejeune-Jung, Theodor Roeingh, Josef Wirmer, Georg Frhr. von Boeselager : ein Gedenkbuch der Stadt Paderborn, F. Schöningh, 1986

2* Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Ausgabe 30, Elwert in Kommission, 1925

Touristische Region


- Region: Teutoburger Wald / Eggegebirge
- Touristisches Gebiet: Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
- Radwege:
- Diemelradweg
- Paderborner Land Route
- EmsRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Eggeweg (Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1)
- Viadukt Wanderweg
- Sintfeld-Höhenweg
- Paderborner Höhenweg
- Lichtenauer Rundwanderwege (z.B. Lichtenauer Ring, Bülheimer Rundweg)
- Klosterwanderweg
- Altenau-Wanderweg
- PaderWanderung
- Jakobsweg (Paderborn–Marsberg)

2025-05-24 10:12 Uhr