![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Historischer Überblick
Ursprünglich wurde das Gebäude um 1585 von Heinrich Kerkmann, dem lippischen Kanzler, als Dienst- und Wohnsitz erbaut. Im Jahr 1768 erwarb Graf Ludwig zur Lippe das Anwesen und benannte es nach seiner Ehefrau Anna Friederike Wilhelmine von Hessen-Philippsthal in Annenhof um. Er ließ das Gebäude bis 1769 umbauen und erweiterte es durch den Erwerb angrenzender Grundstücke, auf denen der heutige Abteigarten angelegt wurde.
1797 bestimmte Graf Ludwig in seinem Testament den Annenhof zur Residenz der Äbtissinnen des Damenstifts St. Marien. Nach dem Tod der letzten Äbtissin, Prinzessin Carola zur Lippe, im Jahr 1958 ging das Anwesen 1960 in den Besitz der Stadt Lemgo über.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Architektonische Merkmale
Der Annenhof präsentiert sich als verputzter Bruchsteinbau mit hohem Sockelgeschoss in Traufstellung. Die Fassade ist durch regelmäßig gesetzte rechteckige Fenster gegliedert, und die Giebel sind im Stil der Renaissance gestaltet. Besondere Akzente setzen die Rocaille-Stuckaturen über dem Eingang, die das Wappen von Graf Ludwig zur Lippe und seiner Frau Anna zeigen. Diese Stuckaturen stammen aus den Umbauten von 1768/69.
- Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Lipperland
- Lemgo Altstadt
- Radwege:
- Wellness-Radroute
- Lipperlandroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Fürstenroute Lippe
- Römer-Lippe-Route (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Lippischer Pilgerweg
- Hansaweg (X9)
- Lemgoer Stadtwald-Rundweg
- Pivitker Wasserweg
- Rundweg Spiegelberg
- Rundweg Staffpark
- Rundweg Windelstein
- Rundweg Lüdenhausen-Lemgo
- Rundweg Vossheide
- Rundweg Brake-Lemgo