Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenKöln
Objekt 3422

Schloss Röttgen

Kreisfreie Stadt Köln

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Röttgen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


**Schloss Röttgen in Köln-Rath/Heumar**

Schloss Röttgen liegt im Südosten Kölns im Stadtteil Rath/Heumar und ist eingebettet in eine großzügige, parkähnliche Landschaft. Die Anlage hat eine lange Geschichte, deren Ursprünge sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen. Bereits zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert befand sich an diesem Ort ein Rittersitz, der ursprünglich wohl als befestigter Gutshof diente und eng mit der ländlichen Entwicklung des rechtsrheinischen Kölner Umlands verknüpft war.

Das mittelalterliche Schloss wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts abgetragen. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1866. Er wurde im Stil der Neugotik errichtet, einer Epoche, die sich durch romantische Rückgriffe auf mittelalterliche Architekturformen auszeichnet. Charakteristisch sind der Turm mit Zinnen, spitzbogige Fenster und ein repräsentatives Hauptportal, das durch seine symmetrische Gliederung und dekorativen Elemente beeindruckt.

Eine entscheidende Wendung nahm die Geschichte von Schloss Röttgen im Jahr 1909, als der Unternehmer Peter Mülhens das Anwesen erwarb. Aus dem ursprünglichen Herrensitz entstand ein landwirtschaftlicher Musterbetrieb mit dem Fokus auf Pferdezucht. Im Jahr 1924 gründete Mülhens das Vollblutgestüt Röttgen, das sich in den folgenden Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf in der deutschen Rennpferdezucht erarbeitete. Noch heute ist das Gestüt aktiv und zählt zu den bedeutendsten Zuchtbetrieben des Landes.

Während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit diente das Schloss verschiedenen Zwecken. In den 1940er-Jahren wurde es von der britischen Militärregierung als Verwaltungszentrum genutzt. Im Jahr 1952 fanden auf dem Gelände von Schloss Röttgen offizielle Gespräche im Rahmen der Deutschlandvertragsverhandlungen statt, wodurch das Anwesen auch politische Bedeutung erlangte.

Das Anwesen ist heute im Besitz der Mehl-Mülhens-Stiftung, benannt nach Maria Mehl-Mülhens, der Tochter von Peter Mülhens. Sie sicherte durch ihr Engagement die Erhaltung des Schlosses und des Gestüts. Das gesamte Areal ist von einer rund elf Kilometer langen Umfriedung begrenzt und umfasst neben dem Schlossgebäude auch Stallungen, Koppeln, Wirtschaftsgebäude und Waldflächen.

Obwohl Schloss Röttgen sich in Privatbesitz befindet und nicht regulär für Besucher geöffnet ist, bleibt es durch seine weitreichende Geschichte, seine Bedeutung für den Pferdesport und seine architektonische Gestaltung ein eindrucksvolles Zeugnis kölnischer Adels- und Wirtschaftsgeschichte. Die Kombination aus historischem Ensemble, funktionierender Landwirtschaft und landschaftlicher Schönheit macht Schloss Röttgen zu einem der herausragenden Kulturgüter im Raum Köln.

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Köln, Stadtbezirk Kalk, Stadtteil Rath/Heumar
- Region: Köln/Bonn
- Naturraum: Königsforst

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kölnpfad (Etappe 7)
- Königsforst-Runde
- Bergischer Weg (nahe Anbindung)
- Erlebnisweg Wahner Heide
- Jakobsweg (Köln-Bonn Abschnitt, nahe Anbindung)
- Rundweg Königsforst
- Agger-Sülz-Radweg (nahe Anbindung)
- Radroute Wasserquintett (nahe Anbindung)
- Erlebnisweg Sieg (östlich, nahe Anbindung)

2025-05-24 10:12 Uhr