![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im Jahr 1366 wurden die Ritter van der Arffe, die auch Schloss Arff seinen Namen gaben, zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Sie waren Lehnsmänner des Erzbischofs von Köln und können auch für den Bau einer ersten Burg oder eines repräsentativen Herrenhauses als verantwortlich betrachtet werden. Durch Heirat fiel das Landgut im Jahr 1572 schließlich an Adam von Baexen, der Dank der Truchsessischen Kriege zehn Jahre später kaum Freude an seinem neuen Besitz gefunden haben wird. Die Burg wurde während dieser 3 Jahre währenden Auseinandersetzung nämlich dem Erdboden gleichgemacht. Statt dem heutigen Schloss Arff errichtete man danach aber erst einmal lediglich ein neues Herrenhaus.
1750 wurde das Gut an die Familie von Buschmann verkauft, die hier innerhalb von fünf Jahren Schloss Arff errichtete. Als Architekt wird Michel Leveilly vermutet, Bestätigungen gibt es dafür aber nicht. Durch die Bauarbeiten entstand ein kleines Lustschloss mit Herrenhaus, Vorburg und Garten, das vor allem in den Sommermonaten von seinen Eigentümern als Residenz genutzt wurde. Etwa 50 Jahre blieb das Schloss im Besitz der Erbauer, dann verkaufte man es an die Familie Geyr von Schweppenburg, denen es heute noch gehört. Teile von Schloss Arff können besichtigt werden, außerdem stehen der Garten und ausgewählte Räume für Feste zur Verfügung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rheinland
- Köln (Stadtbezirk Chorweiler, Stadtteil Roggendorf/Thenhoven)
- Nähe zur Rheinschiene
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Erlebnisweg Rheinschiene (Abschnitt Köln-Nord)
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Kölnpfad (Etappe 1/2)
- Neusser Landweg
- Erlebnisweg Rheinschiene: Abschnitt Worringen–Fühlingen
- Auenweg (Rheinauenweg)
- Jakobsweg (Köln–Neuss–Düsseldorf, Pilgerweg)
- Radroute Wasserburgen-Route (nahe Verlauf)
- Radweg Grüngürtelroute (nördlicher Abschnitt)
- Erft-Radweg (Anbindung in der Nähe)