![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte der Burg Hemmersbach in Kerpen in Nordrhein-Westfalen, geht bis ins Jahr 980 zurück. Damals existierte bereits eine Burg, die ihren Namen durch ihren Besitzer, Wigmannus von Heymenbach erhielt. Von dieser ersten Burganlage ist kaum etwas überliefert, man weiß lediglich, dass das Gemäuer verfiel.
Die Nachfolgerburg wurde dann vermutlich um das Jahr 1100 errichtet. Auch hier waren die Bauherren derer von Hemmersbach (der Name wandelte sich mit der Zeit von Heymenbach zu Hemmersbach), die die Burg bis 1326 inne hatten, dann starb die Linie aus und die Scheiffart von Merode wurden neuer Eigentümer. Eine Fehde im Jahr 1366 war ausschlaggebend dafür, dass die Burg stark beschädigt wurde, was zum Neubau einer weiteren Anlage ab dem 14. Jahrhundert führte. Bis zur Fertigstellung der neuen Burg Hemmersbach blieb die alte Burg noch bewohnt, dann wurde sie aufgegeben und verfiel. Heute sind davon nur noch vereinzelte Reste zu sehen.
Auch die neue Burg blieb vor Zerstörungen nicht verschont. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt, die Burgkapelle wurde in Brand gesteckt. Danach konnte sie wieder aufgebaut werden. Es folgten mehrere Besitzerwechsel. Ein Feuer im Jahr 1793 zerstörte dann das gesamte Burghaus, nur vier Jahre später brach wiederum ein Feuer aus, das dieses Mal die Vorburg vernichtete. Der Wiederaufbau fand erst im Jahr 1837 statt, ein weiterer Umbau erfolgte im Jahr 1900. Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Burg Hemmersbach auch ihr heutiges Aussehen. Räume der Burg können für Veranstaltungen angemietet werden, in unregelmäßigen Abständen finden auch Ausstellungen statt.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Rhein-Erft-Kreis
- Region Köln/Bonn
- Rheinland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Erft-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Kaiser-Route
- Erlebnisweg Rheinischer Bergbau
- Jakobsweg (Köln–Aachen)
- Römerkanal-Wanderweg
- Radregion Rheinland (verschiedene Themenrouten)
- Bergbauwanderweg Frechen-Hürth