![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Haus Lorsbeck, ein
historisches Rittergut am Südrand der Stadt
Jülich in Nordrhein-Westfalen, ist heute nur
noch durch einen Turm und Teile des
Wassergrabens repräsentiert. Diese Überreste
stehen seit dem 17. Juni 1993 unter
Denkmalschutz. Ursprünglich im 14. Jahrhundert
als befestigte Anlage bekannt, gehörte das
Anwesen einer Familie namens Lorsbeck. Im Laufe
der Jahrhunderte wechselte das Gut mehrfach den
Besitzer, darunter die Familien von Harff, von
Blittersdorf und von Rossum. Im 18. Jahrhundert
wurde das alte Gebäude durch einen barocken
Neubau ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg
blieb nur der Torturm erhalten, während der
Rest des Herrenhauses zerstört wurde. In den
1980er Jahren erwarb die Jülicher Zuckerfabrik
das Anwesen, das jedoch bis 2011 weitgehend
verfiel und schließlich abgerissen wurde, mit
Ausnahme des denkmalgeschützten Turms.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 14. Jahrhundert:
Erste Erwähnung einer befestigten Anlage namens
Loirspeck.
- 1473: Besitz der Familie von
Harff.
- 1524: Johann von Harff hinterlässt das
Anwesen seinem Neffen.
- 1542: Zerstörung oder
Beschädigung im Dritten Geldrischen
Erbfolgekrieg.
- 1628 und 1636: Wilhelm Karl von
Harff als Besitzer verzeichnet.
- 1669: Verkauf
an Johann und Wilhelm von Blittersdorf.
- 1707:
Übergang an Hermann Friedrich von Rossum.
-
1775: Neubau im Barockstil durch Theodor Joseph
von Wassenberg.
- 1793: Versteigerung des
Inventars.
- 1797: Verkauf an Bürgerliche.
-
1817: Erwerb durch Wilhelm Schneiders.
- 1887:
Verkauf an W. H. Schopen.
- 1944/1945:
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
- 1956:
Wiederaufbau des Herrenhauses.
- 1980er Jahre:
Erwerb durch die Jülicher Zuckerfabrik.
- 2011:
Abriss der Gebäude, Erhalt des Turms.
#3
Besitzverhältnisse
Haus Lorsbeck gehörte im 14.
Jahrhundert der Familie Lorsbeck. Spätestens ab
1473 war es im Besitz der Familie von Harff,
die es über mehrere Generationen behielt. Nach
dem Dreißigjährigen Krieg verkauften die von
Harff das Anwesen an die Familie von
Blittersdorf. Durch Heirat gelangte es 1707 an
Hermann Friedrich von Rossum. Später erwarb
Adolf Winand von Wassenberg das Gut, das
schließlich an seinen Sohn Theodor Joseph
überging. Nach mehreren Verkäufen im 19.
Jahrhundert, darunter an Wilhelm Schneiders und
W. H. Schopen, wurde das Anwesen im 20.
Jahrhundert von der Jülicher Zuckerfabrik
erworben.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lorsbeck)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Rureifel
- Jülicher Börde
- Kreis Düren
- Nordrhein-Westfalen
- Radwege:
- RurUfer-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Grünroute
- Kaiser-Route
- BahnRadweg Aachen-Jülich
- NiederRheinroute
- Wanderwege:
- RurUfer-Wanderweg
- Jülicher Landweg
- Eifelsteig (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Jakobsweg (Teilabschnitt)
- Römerkanal-Wanderweg (etwas entfernt)
- Zülpicher Börde-Weg