![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Brunnen ist ein vergleichsweise junges Gebäude, das erst im Jahr 1751 errichtet wurde. Anlass dazu gab der Fund einer bedeutenden Mineralquelle zwanzig Jahre zuvor, die wenige Jahre später zur Heilquelle erklärt und durch den Fürstabt von Corvey, Caspar von Böselager, ausgebaut wurde. Er dürfte auch für die Errichtung des Herrenhauses verantwortlich sein, das in den folgenden Jahren als Sommerfrische, also als sommerliche Erholungsresidenz, von den Corveyer Äbten genutzt wurde. Nachdem die Äbte ihr Interesse am Haus verloren, wurde ein öffentlicher Kurbetrieb eingerichtet. Zu diesem Zweck übertrug man die Kuranlagen und Haus Brunnen an einen privaten Pächter.
Bis in die 1840er Jahre hinein waren der Ort und Haus Brunnen ein bedeutender Kurort. Dann wurde das Domkapitel enteignet und das Gebäude wurde an den Hannoverschen Geheimrat Dr. Carl Himley verkauft. Er konnte einen Niedergang des Kurbetriebes nicht verhindern und verkaufte das Haus deshalb schon 1844, also zehn Jahre später, an den Grafen von Bocholtz-Asseburg. Dieser verbrachte fast sein ganzes Leben auf der Burg. 1869 ließ er das Badehaus abreißen, um aus dem Material ein Krankenhaus zu errichten. Ursprünglich bestand das Haus aus drei Geschossen, wurde aber im Jahr 1937 auf zwei Geschosse verkleinert. Wem Haus Brunnen heute gehört, ist strittig.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Kreis Höxter
- Nordrhein-Westfalen
- Solling-Vogler-Region (nahebei)
- Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge (nahebei)
Radwege:
- Weser-Radweg (R99)
- R1 Europa-Radweg (nahebei)
- BahnRadRoute Weser-Lippe (nahebei)
Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Hansaweg (X9)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Kloster-Garten-Route
- Wilddiebsweg
- Solling-Vogler-Route (nahebei)
- Höxter Rundwanderwege (z.B. A1, A2, A3)
- Jakobsweg (Teilstrecke)
- Stadtwanderweg Höxter