![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gut Busted wurde im Jahr 1415 durch den Ritter Heinrich Ledebur errichtet. Er war vom Kloster Herford mit den Ländereien belehnt worden und wollte sich mit einer Wasserburg einen angemessenen Sitz verschaffen. Offenbar war dies aber mit dem Stift nicht abgesprochen, da sich eine Fehde zwischen Ledebur und der Äbtissin von Herford entwickelte. Ledebor verlor und musste das Gut 1419 verlassen. Die Äbtissin liess die Burg abreissen und errichtete an derselben Stelle das heutige Gut Busted. Sie verpfändete es an den Drosten der Grafschaft Ravensberg. Mehr als 100 Jahre wurde die Familie durch das Kloster mit dem ehemaligen Rittergut belehnt.
Noch vor 1649 gelangte Gut Busted in den Besitz des Rittmeisters Wolf-Ernst Eller, der das Gut zum Wasserschloss umbauen liess. Die Burg hatte er als Lohn dafür erhalten, dass er die Stadt Herford im Dreissigjährigen Krieg an die Schweden verraten hatte. Bis 1964 blieb das Gut im Besitz der Familie Eller. Anschließend wurde es in den Besitz des Amtes Hiddenhausen übergeben. Heute beherbergt Gut Busted ein Biologiezentrum. Aus diesem Grund können nur Teile des Schlosses sowie der im 18. Jahrhundert errichtete Schlosspark besichtigt werden. Hier befinden sich unter anderem ein Schulungsgarten und ein Bauerngarten für den Schulunterricht.
(rh)
- Region: Ostwestfalen-Lippe
- Touristische Gebietseinordnung: Teutoburger Wald
- Radwege:
- Else-Werre-Radweg
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wellness-Radroute
- Wanderwege:
- Wittekindsweg
- Hansaweg
- Rundwanderweg Hiddenhausen
- Else-Werre-Wanderweg
- Rundweg Gut Bustedt
- Rundwanderweg Bustedter Holz
- Rundweg Schweichelner Wald