Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenHerzebrock-Clarholz
Objekt 2082

Schloss Möhler

Kreis Gütersloh

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Möhler vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


In Herzebrock-Clarholz in Westfalen ist seit dem 11. Jahrhundert das Schloss Möhler zu finden. Dabei handelt es sich um ein altes Wasserschloss, das zum ersten Mal als Rittergut erwähnt wurde, damals noch unter der Bezeichnung Mudelare. Das Gelände gehörte einst zum Kloster Freckenhorst, was zum einen das Heberegister aus dem 11. Jahrhundert offenbart, aber auch die Tatsache, dass ein Meinhard de Mudelare mit dem Kloster Länderreien tauschte. In den Jahren 1237 bis 1240 wurden die auf dem Grundstück befindlichen, einfachen Häuser abgerissen und eine Burganlage entstand.

In den Jahren 1549 bis 1564 wurde an selber Stelle ein Renaissancebau errichtet, der bis zum Jahr 1709 allerdings so verfallen war, dass er abgerissen wurde. Der preußische Kammerherr Karl Aemilius Freiherr von Kettler war es schließlich, der kurz darauf das Schloss Möhler als zweiflügeligen Adelssitz errichten ließ. Der Bau war 1715 schließlich vollendet. In den kommenden Jahren siedelten sich nicht nur Bauern um das Schloss herum an, sondern auch Handwerker, was dazu führte, dass das ehemalige Rittergut zu einem Dorf anwuchs.

In den kommenden zweieinhalb Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer, ehe es in den 1990er Jahren von Investoren restauriert wurde. Im Schloss sind heute zahlreiche Gewerbebetriebe untergebracht, darunter auch eine Gastronomie.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Kreis Gütersloh
- Teutoburger Wald (Randlage)

- Rad- und Wanderwege:
- EmsRadweg
- R1 Europawanderweg
- BahnRadRoute Teuto-Senne
- WerseRadweg (nahe)
- Herzebrocker Klosterroute
- Radroute Historische Stadtkerne
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (nahe)
- Jakobsweg (Teilstrecke)
- Rundwanderweg Herzebrock-Clarholz
- WestfalenWanderWeg (nahe)

2025-05-24 10:12 Uhr