![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Heute lässt sich nicht mehr genau sagen, wann Schloss Westerholt errichtet wurde. Eine wehrhafte Anlage wird bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt. Von ihr ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Seit 1290 war das damalige Landgut im Besitz der Familie von Westerholt, die hier ihren Stammsitz hatte. Viele Jahrhunderte war das Leben auf der Burg recht ereignislos, ehe sie im Jahr 1583 im Truchsessischen Krieg eingenommen wurde. In der Folge mussten die Verteidigungswälle der Burg geschliffen werden. Das durch den Krieg stark beschädigte Gebäude musste danach wieder instand gesetzt werden. Das verhinderte allerdings nicht, dass ein Brand im Jahr 1830 Schloss Westerholt erneut schwer beschädigte.
Die alte Burg wurde in Folge dessen abgerissen und das heutige Schloss Westerholt errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss den Besitzern zeitweilig durch die Alliierten entzogen. Die Begründung war der Verdacht auf eine nationalsozialistische Belastung. Man nutzte das Schloss daraufhin als Unterkunft für englische Soldaten. 1955 durfte die Familie schliesslich in ihr Haus zurückkehren. Das heruntergekommene Herrenhaus wurde anfänglich als Lehrlingswohnheim genutzt, stand danach aber lange Zeit leer. Erst 1993 konnten Pläne zur Sanierung des Schlosses in Angriff genommen werden. Seitdem beherbergt Schloss Herten unter anderem ein Hotel mit Restaurant.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Emscher Landschaftspark
- Metropole Ruhr
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Hohe Mark Steig
- Emscher Park Radweg
- Römer-Lippe-Route
- Route der Industriekultur per Rad
- Emscher-Weg
- Radweg Grüner Pfad
- Vestischer Höhenweg
- Ewaldsee-Rundweg
- Hertener Rundwanderweg
- Schloss Westerholt Rundweg