Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenHavixbeck
Objekt 115

Burg Hülshoff

Kreis Coesfeld

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Hülshoff vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die münsterländische Wasserburg Burg Hülshoff ist vor allem wegen ihrer berühmtesten Bewohnerin, Annette von Droste zu Hülshoff, bekannt. Bereits im 11. Jahrhundert wurde die Anlage als Oberhof Zum Hülshoff durch die hier ansässige Familie von Schonebeck erbaut. Sie verkaufte die Burg im Jahr 1417 an die Herren von Deckenbrock, die es später an die Familie von Droste zu Hülshoff weitergaben. Unter deren Familienoberhaupt, Heinrich I., wurde in den Jahren 1540 bis 1545 die heutige Burg Hülshoff errichtet. Die Renaissanceanlage ist in sich geschlossen und abgesehen von seinem eindrucksvollen, dreistaffeligen Giebel eher schmucklos gehalten.

Burg Hülshoff wurde im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts im Stil des Barock erweitert. Aus dieser Zeit stammen unter anderem zwei Türme, der Hundeturm und der Gärtnersturm. Das Herrenhaus wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts vor allem in seinem Inneren umgebaut und moderneren Vorstellungen angepasst. Im 19. Jahrhundert folgte dann schliesslich noch die neugotische Burgkapelle. Burg Hülshoff ist heute vor allem wegen seines grossen Parks ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer wie im Winter finden hier mehrere Gartenfestivals statt. Die Burg selbst beherbergt heute ein Museum, das sich mit der hier geborenen Dichterin beschäftigt und kann besichtigt werden. Ausserdem gibt es hier ein kleines Café.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Baumberge

Rad- und Wanderwege bei Burg Hülshoff:
- 100-Schlösser-Route
- Baumberger Sandsteinroute
- Europaradweg R1
- Friedensroute
- Radweg Historische Stadtkerne
- Baumberge-Radweg
- Westfälischer Jakobsweg
- Baumberger Ludgerusweg
- Hermannsweg (in der Region, aber nicht direkt an der Burg)
- Wanderweg Baumberge (verschiedene lokale Rundwege)

2025-05-24 10:11 Uhr