Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenHamm
Objekt 2892

Haus Nordherringen

Kreisfreie Stadt Hamm

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Haus Nordherringen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Reste des Gebäudes wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen. Später mit dem Datteln-Hamm-Kanal überbaut.

(gw)

Noch heute streiten sich Historiker darüber, wie und aus welchem Grund Haus Nordherringen entstand. Die am weitesten verbreitete Theorie ist, dass das Herrenhaus bereits um 1187 errichtet wurde, um damit die Landesgrenzen gegen das Münsterland zu sichern. Andere Historiker vermuten hingegen, dass das Gebäude ein Gegenstück zur ganz in der Nähe gelegenen, feindlichen Homburg darstellen sollte. Die ersten Bewohner waren die Herren von Heringen, über die uns allerdings nichts mehr bekannt ist. Um 1300 zogen die Herren Volenspit im Haus Nordherringen ein. Sie lebten hier allerdings kaum, da sie andere, reichere Besitzungen in der Region hatten.

Durch Erbe und Finanznöte ging das Haus 1496 schließlich an die Familie von Torck über. Die neuen Eigentümer von Haus Nordherringen waren sehr wohlhabend und konnten den Grundbesitz erheblich vergrößern. Den Dreißigjährigen Krieg überstand das Haus gut, allerdings besetzten während des Siebenjährigen Krieges wenige Jahre später französische Truppen das Haus - vermutlich mit Duldung des Gutsherrn. Wenige Jahre später musste die einst so wohlhabende Familie den Konkurs anmelden und ihr Gut zwangsversteigern; 1764 war das Herrenhaus abgebrannt und es fehlte das Geld zum Wiederaufbau. Da das reparierte Gebäude nur sehr klein war, riss man es 1828 ab und errichtete ein neues. Doch auch das neue Haus Nordherringen stand nicht lange, wurde es 1847 doch zum Abbruch freigegeben. Heute sind nur noch Mauerreste übrig.

(rh)

Touristische Region


- Region: Ruhrgebiet, Westfalen, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Hellweg-Region, Lippeauen, östliches Ruhrgebiet

Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- RuhrtalRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Route der Industriekultur per Rad
- LandesGartenSchau-Route
- Emscher Park Radweg
- Werseradweg

Wanderwege:
- WestfalenWanderWeg
- Jakobsweg Westfalen (Teilstück)
- Wanderweg Lippeaue
- Naturlehrpfad Lippeaue
- Rundwanderweg Nordherringen
- Wanderweg “Auf den Spuren der Zechenbahn”
- Wanderweg “Im Land der tausend Hügel” (Teilstück)

2025-05-24 10:11 Uhr