![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Herren von Trips sind bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1172 belegt, doch gilt es als unwahrscheinlich, dass Burg Trips zu dieser Zeit schon Bestand hatte. Vermutlich gab es damals lediglich eine einfache Motte oder ein kleines Rittergut im Ort. Die Burg selbst wurde erstmals vermutlich im 14. Jahrhundert gebaut. Ob Baufälligkeit, Plünderung oder einfach neue Ansprüche der Grund dafür waren, ist unklar, doch wurde zumindest die Kernburg im 15. Jahrhundert schon neu errichtet und um einen Bergfried erweitert. Die Vorburgen der Anlage wurden um 1672 abgerissen und ebenfalls vollkommen neu angelegt. Zu dieser Zeit lebten noch immer Mitglieder der Familie von Trips auf Burg Trips.
Im Jahr 1755 sorgte ein schweres Erdbeben dafür, dass Burg Trips schwere Schäden erlitt. Die Renovierungsarbeiten nutzte man, um der Anlage ein schlossartiges Aussehen zu verleihen. Unter anderem wurde zu dieser Zeit ein barocker Wohnflügel errichtet. Erneuten Schaden erlitt die Anlage von Burg Trips im zweiten Weltkrieg, in den 1960er Jahren nutzte man sie dann kaum noch, wodurch sie dem Verfall preisgegeben war. Doch erst in den 1980er und 1990er Jahren kam es zu Sicherungsmaßnahmen und Restaurierungsarbeiten. Zur Zeit steht Burg Trips leer, lediglich in den Vorburgen sind ein Alten- und ein Pflegeheim untergebracht.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Nordrhein-Westfalen
- Kreis Heinsberg
- Region: Niederrhein
- Nördliches Rheinland
- Naturpark Schwalm-Nette (nahebei)
- Selfkant
- Rad- und Wanderwege bei Burg Trips:
- RurUfer-Radweg
- West-Bike-Route
- Wasserburgen-Route
- Grünroute
- NiederRheinroute
- Euroga-Radweg
- Jakobsweg (Pilgerweg, Teilabschnitt)
- Geilenkirchener Burgenroute
- Wanderweg Geilenkirchen – Wurmauen
- Wurm-Radweg
- Heinsberger Land-Radroute