![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Ringwall Alteburg in Essen handelt es sich um eine alte Wallanlage, von der heute noch Reste zu sehen sind. Wann sie entstand, das ist nicht gänzlich nachzuvollziehen. Bei Ausgrabungen, die zwischen 1921 und 1992 stattfanden, hat man diverse Scherben und Keramik gefunden, die man auf das 8. bzw. 9. Jahrhundert zurückdatieren kann. Bei der Alteburg soll es sich laut Wissenschaftlern um ein fränkisches Bollwerk gehandelt haben, das wohl im 7. oder 8. Jahrhundert entstand.
Die Dimensionen der Alteburg waren mit 400 Metern Länge und 200 Metern Breite recht großzügig. Angelegt war der Ring in einer ovalen Form. Die Westseite musste dabei nicht sonderlich geschützt werden, da sie an einer steil abfallenden Felswand lag und somit natürlich geschützt war. Auf den anderen Seiten entstanden Mauern und Gräben. Zusätzlich wurde die innere Befestigungsanlage durch einen Erdwall geschützt. Drei Zugänge hat es gegeben, einmal das Wassertor im Nordwesten, einmal das Steintor im Südosten und das Haupttor, das sich im Süden befand.
Die heute freigelegten Überbleibsel wurden durch weitere Ausgrabungen eines Walls ergänzt, der zu einer älteren Anlage gehörte. Die heute noch als Ruine vorhandene Alteburg kann jederzeit besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Essen (Stadtbezirk VIII, Stadtteil Heidhausen)
- Baldeneysee-Nähe
- Elfringhauser Schweiz (angrenzend)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- BaldeneySteig
- Neanderland STEIG (Etappe 12 in der Nähe)
- Kettwiger Panoramasteig
- Ruhrhöhenweg
- RuhrtalRadweg
- Essener Rundwanderweg
- Wanderweg A2 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A3 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A4 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A5 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A6 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A7 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A8 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A9 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A10 (SGV-Markierung)