![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einstmals eine stolze Wasserburg ist die Ellerburg heute nur noch eine traurige Ruine. Errichtet wurde sie vermutlich um das Jahr 1475 herum. Der damalige Eigentümer und möglicherweise auch Erbauer der Burg war Hardecke von Münch, der das Gut im Jahr 1510 unter seinen beiden Söhnen aufteilte. Das war deshalb möglich, weil zum Gut nicht nur die Burg gehörte, sondern auch das ganz in der Nähe befindliche Schloss Benkhausen. Dadurch wurde jedoch ein Jahrhunderte währender Erbstreit ausgelöst, der nicht zuletzt dadurch verschärft wurde, dass es schliesslich keine männlichen Erben für die Ellerburg mehr gab. Gelöst wurde dieses Problem durch die gezielte Verheiratung der Erbtochter mit der Familie von Ripperda.
Diese liess die Ellerburg schliesslich im Jahr 1795 abreissen und errichtete die Gebäude komplett neu. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen die Familie von Ripperda aber schließlich dazu, die Burg im Jahr 1825 an den Freiherrn Karl von der Horst zu verkaufen. Dessen Sohn war Landrat, der sein Amt vor allem auf der Burg ausübte. Er siedelte 1840 aber nach Schloss Hollwinkel über. Bis in die 1990er Jahre hinein wurde die Ellerburg teilweise hauptsächlich, teilweise nur hin und wieder als Residenz der Familie von der Horst genutzt. Mittlerweile befindet sich die Burg im Besitz der Stadt Eskelkamp und verfällt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Westfälische Mühlenstraße
- Naturpark Dümmer (nahebei)
- Nordwestliches Nordrhein-Westfalen
- Rad- und Wanderwege bei Ellerburg, Espelkamp:
- Mühlenroute (Westfälische Mühlenstraße)
- Else-Werre-Radweg
- Grenzgängerroute Teuto-Ems
- Moorroute
- Rundwanderweg Ellerburg
- Wanderweg Große Aue
- Wittekindsweg (in der Region, nicht direkt an Ellerburg)
- Jakobsweg (Teilstück in der Nähe)