![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 13. Jahrhundert wurde Haus Dreven zum ersten Mal als Besitz des Stiftes Gerresheim urkundlich erwähnt. Damals handelte es sich allerdings noch um ein schlichtes Gut, denn von einer Burg ist erst gut 100 Jahre später die Rede. Mit Errichtung der Festung wurde das Landgut kurkölnisches Lehen. Obwohl die Burg nachweislich sehr wehrhaft war, dürfte sie wegen ihrer geringen Größe wohl nur eine untergeordnete, militärische Rolle gespielt haben. Trotz der Grenzlage wurde die Burg nur ein einziges Mal angegriffen und geplündert, nämlich im Jahr 1598. Ansonsten ging es auf Haus Dreven offenbar immer recht friedlich zu.
Durch Erbe ging Haus Dreven im 19. Jahrhundert an die Herren von Schweppenburg über, die neue Wirtschaftsgebäude errichten ließen. Kurz darauf verpachteten sie es allerdings an die Familie Brors, die das Gut landwirtschaftlich nutzten. Um das Herrenhaus selbst kümmerte man sich allerdings kaum, so dass es innerhalb von 150 Jahren erheblich verfiel. Da man eine Renovierung als nicht wirtschaftlich erachtete, kümmerte man sich um dieses Problem anfänglich allerdings nicht. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts entschloss sich eine neue Generation von Besitzern dazu, das Haus Dreven umfangreich umzubauen und teilweise auch neu zu errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage mitsamt Gehöft an die Bayer AG verkauft und komplett abgerissen.
(rh)
- Touristisches Gebiet: Niederrhein
- Region: Duisburg Süd, Stadtteil Rumeln-Kaldenhausen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RheinRadweg (EuroVelo 15)
- NiederRheinroute
- Route der Industriekultur per Rad
- RuhrtalRadweg (etwas weiter entfernt, aber erreichbar)
- Grafschafter Spurensuche
- Wanderweg Krefelder Weg
- Wanderweg Duisburger Süden (verschiedene lokale Rundwege)
- Jakobsweg Niederrhein (Pilgerweg)