![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Venne in Drensteinfurt in Nordrhein-Westfalen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Wasserschloss, das auch immer wieder als Wasserburg auftaucht. Die ersten Besitzer waren derer von Venne, gefolgt vom westfälischen Adelsgeschlecht von Galen. Zu dieser Zeit wurde das Haus auch erstmals urkundlich erwähnt, genauer im Jahr 1299.
Im Jahr 1611 gelangte das Uradelsgeschlecht von Ascheberg, ebenfalls aus Westfalen, in den Besitz von Haus Venne. Noch heute sind sie im Besitz des Anwesens. Um das Jahr 1710 herum wurde das Haus Venne neu errichtet, es entstand die noch heute vorhandene Schlossanlage. Dem Haupthaus stehen vier symmetrisch angeordnete Nebengebäude gegenüber. Eines davon ist die Kapelle, die anderen wurden als Wirtschaftsgebäude verwendet. Das Anwesen wird von Gräften umgeben, die noch heute mit Wasser gefüllt sind, da diese von der Werse gespeist werden. Haus Venne ist bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Kreis Warendorf
- Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- WerseRadweg
- EmsRadweg (in der Nähe)
- Radrundweg Drensteinfurt
- Wanderwege:
- WerseWanderweg
- Wanderweg Drensteinfurt-Mersch
- Rundwanderweg Haus Venne
- Jakobsweg (Teilstück Münster–Soest, in der Nähe)