Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenDortmund
Objekt 213

Haus Schulte-Witten

Kreisfreie Stadt Dortmund

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Haus Schulte-Witten vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Bereits vor dem Dreissigjährigen Krieg, also im 17. Jahrhundert, gab es dort, wo das Haus Schulte-Witten heute steht, ein Herrenhaus. Das belegen archäologische Grabungen, die in jüngster Zeit angestellt wurden. Das heutige Herrenhaus hingegen ist bedeutend jünger und wurde erst im Jahr 1880 errichtet. Verantwortlich für den Bau war die Familie Schulte-Witten, die dem Gebäude auch seinen Namen gab. Ihre Existenz lässt sich bereits bis in das Jahr 1394 zurückverfolgen. Es liegt deshalb nahe, dass diese Familie auch im Vorgängerbau gewohnt haben könnte. Das nötige Geld für den Bau des eindrucksvollen Haus Schulte-Witten brachte die Familie durch den Verkauf ihrer grossen Ländereien an ein Bergbauunternehmen auf.

Mittlerweile befindet sich Haus Schulte-Witten nicht mehr im Besitz der Familie, sondern in dem der Stadt Dortmund. Sie nutzt es unter anderem als Bibliothek für den Stadtteil. Gleichzeitig kann man sich in dem romantischen Jugendstilbau aber auch standesamtlich trauen lassen. Darüber hinaus beherbergt das Haus auch die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund. Zum Haus Schulte-Witten gehört auch ein grosser Park, auf dessen Gelände sich auch ein ehemaliges Renteigebäude befindet. Es wird heute als Geschäftshaus genutzt. Gegenüber der Villa befindet sich ein Denkmal für die 1938 zerstörte Dorstfelder Synagoge.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Ruhrgebiet
- Stadt Dortmund
- Stadtteil Dorstfeld

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur (Themenroute)
- RuhrtalRadweg (etwas südlich, Anschluss möglich)
- Rundweg Dortmund (Dortmunder Rundweg)
- Emscherweg
- WestfalenWanderWeg (XW)
- Jakobsweg Westfalen (Pilgerweg)
- Radroute Dortmund-Ems-Kanal (etwas östlich)
- Radroute Rund um Dortmund

2025-05-24 10:11 Uhr