![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Nimmt man es genau, ist der Adlerturm von Dortmund gerade einmal zwanzig Jahre alt. Das heutige Gebäude wurde nämlich erst im Jahr 1992 errichtet. Er steht allerdings auf den Fundamenten eines Wehrturms, der bedeutend älter ist. Dieser wurde im Verlauf des 14. Jahrhunderts als Teil der Dortmunder Stadtbefestigung errichtet und war gute 30 Meter hoch. Er wurde jedoch im Verlauf der Jahrhunderte zerstört. Lediglich die Grundmauern sind erhalten geblieben. Auf ihnen wurde der heutige Adlerturm errichtet. Damit die Fundamente des ursprünglichen Turms nicht zerstört wurden, stellte man den neuen Turm mit Hilfe von Pfeilern auf.
Heute hat der Adlerturm sechs Stockwerke, in denen ein städtisches Museum untergebracht ist. So findet man hier eine Ausstellung, die sich mit der Geschichte des mittelalterlichen Dortmunds beschäftigt. Unter anderem kann man hier Gegenstände besichtigen, die im Verlauf von Ausgrabungen am Turm gefunden wurden. Auch Funde von Kuckeltor und Höllenturm können hier besichtigt werden. Darüber hinaus bietet das Museum mit einem Modell der mittelalterlichen Stadt und zahlreichen zeitgenössischen Darstellungen die Möglichkeit, sich das Dortmund des Mittelalters genauer anzusehen. Abgerundet wird die Ausstellung im Adlerturm durch Waffen und andere Objekte, die zur Zeit der Grossen Dortmunder Fehde verwendet wurden.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Ruhrgebiet, Dortmund-Innenstadt
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- Emscher Park Radweg
- Dortmund-Ems-Kanal-Route
- Route der Industriekultur (Themenroute Dortmund)
- Jakobsweg Westfalen (Teilstück)
- Rundweg Wallring Dortmund
- WestfalenWanderWeg (Teilstück)
- Emscherweg