![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Römerlager Anreppen bei Delbrück ist leider kein lohnendes Ausflugsziel. Vor Ort siehst du keine sichtbaren Reste, nur Bodenmerkmale – also nichts, was du wirklich anschauen oder fotografieren könntest. Für einen spannenden Ausflug empfehle ich dir lieber eine gut erhaltene Burgruine in der Nähe. Die bieten mehr zu entdecken und sind auch fotogen!
#1 Zusammenfassung
Das Römerlager Anreppen,
gelegen im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück
im Kreis Paderborn, ist ein bedeutendes
archäologisches Relikt aus den Augusteischen
Germanenkriegen. Es wurde im Jahr 4 n. Chr.
errichtet und diente als eines der ersten
Winterlager der Römer in Germania magna,
vermutlich als Stützpunkt für den designierten
Thronfolger Tiberius. Das Lager, das
strategisch am Südufer der Lippe erbaut wurde,
spielte eine zentrale Rolle in den römischen
Bemühungen, Germanien zu einer Provinz zu
machen. Trotz seiner kurzen Nutzung, die
wahrscheinlich bis 5 oder 6 n. Chr. andauerte,
war es ein wichtiger logistischer Knotenpunkt
für die römischen Feldzüge. Die Entdeckung des
Lagers erfolgte 1968, und seither wurden
umfangreiche archäologische Untersuchungen
durchgeführt, die unter anderem ein luxuriöses
Kommandeursgebäude und große Vorratsspeicher
zutage förderten. Das Lager ist heute als
Bodendenkmal geschützt und wird von der
Nordrhein-Westfalen-Stiftung betreut.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 11 v. Chr.: Drusus
errichtet das Römerlager Oberaden als
Winterquartier.
- 4 n. Chr.: Bau des Römerlagers
Anreppen im Rahmen des immensum bellum.
- 5 n.
Chr.: Nutzung des Lagers durch Tiberius und
Gaius Sentius Saturninus für Feldzüge.
- 6 n.
Chr.: Geplanter Feldzug gegen die Markomannen
unter Marbod wird abgebrochen.
- 7–9 n. Chr.:
Keine Münzen aus der Statthalterschaft des
Publius Quinctilius Varus gefunden, was auf ein
Ende der Nutzung vor 7 n. Chr. hindeutet.
-
1968: Entdeckung des Lagers durch das
Westfälische Museum für Archäologie.
- 1975:
Entdeckung des Wohnplatzes von Thüle.
- 1990:
Eintragung des Lagers als Bodendenkmal.
#3
Besitzverhältnisse
Das Römerlager Anreppen
befindet sich im Besitz der Nordrhein-
Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und
Kulturpflege, die 9,25 Hektar Land in der
Umgebung des Lagers erworben hat. Diese
Stiftung ist verantwortlich für die Betreuung
und den Schutz des Geländes, das als
bedeutendes archäologisches Bodendenkmal
anerkannt ist. Die archäologischen
Untersuchungen wurden von verschiedenen
Institutionen durchgeführt, darunter das
Westfälische Museum für Archäologie, das heute
als LWL-Archäologie für Westfalen bekannt ist.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/R
%C3%B6merlager_Anreppen)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Paderborner Land
- Kreis Paderborn
- Region Ostwestfalen-Lippe (OWL)
- Nordrhein-Westfalen
- Rad- und Wanderwege am Römerlager Anreppen:
- Römer-Lippe-Route (Radweg)
- EmsRadweg
- Emsquellen-Wanderweg
- Paderborner Land Route (Radweg)
- Delbrücker Landweg (Wanderweg)
- Jakobsweg (Teilstück, Pilgerweg)
- Senne-Bahn-Radweg
- Ems-Erlebnisweg
- Emsauenweg