Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenBüren
Objekt 3

Schloss Erpernburg

Kreis Paderborn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Erpernburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Schloss Erpernburg in Büren ist leider privat und nicht öffentlich zugänglich. Du kannst das Schloss nicht besichtigen, nicht fotografieren und auch keinen Blick darauf werfen – alles abgeschirmt. Für einen Ausflug lohnt sich das also nicht. Tipp: Schau dir lieber eine der vielen Burgruinen in der Umgebung an, die offen sind und mehr als nur ein paar Steine bieten. Da hast du mehr davon und kannst richtig was entdecken!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das stattliche Schloss Erpernburg wurde von den Herren von und zu Brenken errichtet. Sie bewohnten zuvor die sogenannte Niederburg, die im 11. Jahrhundert errichtet worden war. Als man im 16. Jahrhundert das neue Schloss errichtete, war die Niederburg als Stammsitz längst nicht mehr zeitgemäss. Im Laufe des Dreissigjährigen Krieges, genauer im Jahr 1684, geriet das Schloss in Brand. Der Grund für das Feuer ist heute unklar. Es beschädigte das gesamte Gebäude aber erheblich. Die Anlage, wie sie heute erhalten ist, wurde vermutlich von 1713 bis 1723 erbaut und entspricht damit nicht mehr dem ursprünglich errichteten Schloss Erpernburg. Initiatoren der umfangreichen Umbaumassnahmen waren Ferdinand von Brenke und seine Ehefrau Juliane von Westfalen. Sie errichteten unter anderem das Herrenhaus mit seinen zwei Geschossen und die vier Turmvorbauten. Aus den Akten geht hervor, dass für den Umbau von Schloss Erpernburg der Baumeister Nikolaus Wurmstich angestellt wurde. Sein Nachfolger, Daniel Gottlieb Schleich, ein Baumeister aus Paderborn, errichtete nur wenige Jahre später die Orangerie im Garten des Herrenhauses. Sie wurde im Jahr 1833 umgebaut und dem damals modernen, barocken Stil angepasst. Gleichzeitig wurde ein klassizistischer Gartenpavillon errichtet. Schloss Erpernberg befindet sich noch heute im Besitz der Freiherren von und zu Brenken und ist nicht zu besichtigen.

(rh)

Touristische Region


- Region: Sauerland / Paderborner Land
- Touristisches Gebiet: Bürener Land
- Radwege:
- Alme-Radweg
- Sintfeld-Höhenweg (Radroute)
- Paderborner Land Route
- Wanderwege:
- Sintfeld-Höhenweg
- Bürener Wanderweg B1
- Bürener Wanderweg B2
- Bürener Wanderweg B3
- Bürener Wanderweg B4
- Bürener Wanderweg B5
- Bürener Wanderweg B6
- Bürener Wanderweg B7
- Bürener Wanderweg B8
- Bürener Wanderweg B9
- Bürener Rundwanderweg
- Jakobsweg (Westfälischer Jakobsweg)
- Alme-Wanderweg

2025-05-24 10:10 Uhr