![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster und heutige Schloss Gehrden wurde bereits im Jahr 1142 erbaut. Es lag auf einem Grundstück, das von Heinrich von Gehrden in der Nähe der Öse gestiftet worden war. Da ein Kloster im 12. Jahrhundert nicht nur seelsorgerische, sondern auch schützende Funktionen wahrnahm, siedelten die umliegenden Höfe in die Nähe des Klosters. Ein deutliches Zeichen für den guten Schutz, den das Kloster bot, ist die eisenbeschlagene Tür im Portal der Kirche. Sie wurde um 1200 eingesetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Klöstern und Burgen war der Bau von Schloss Gehrden nicht dazu geeignet, die Jahrhunderte zu überstehen. Deshalb wurden die meisten Gebäude, die zum Kloster gehörten, im Laufe des 17. Jahrhunderts durch modernere Gebäude ersetzt. Lediglich die Klosterkirche ist bis heute erhalten geblieben.
Die Aufhebung der Klöster im Rahmen der Säkularisation machte auch vor Gehrden nicht Halt. 1810 wurde das Kloster aufgelöst und zum heutigen Schloss Gehrden ausgebaut. Unter anderem wurde zu diesem Zweck ein barocker Park angelegt. Neuer Besitzer des Schlosses war Graf Bocholtz zu Niessen. In seiner Familie blieb das Schloss vermutlich, bis es in den 1960er Jahren zum Familienbildungswerk umgebaut wurde. Heute kann man auf Schloss Gehrden an Tagungen teilnehmen, essen oder private Veranstaltungen feiern.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald
- Touristische Gebiet: Kulturland Kreis Höxter / Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Radwege:
- R1 (Europaradweg R1)
- Weser-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Diemelradweg (in erreichbarer Nähe)
- Kloster-Garten-Route
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wanderwege:
- Eggeweg (Teil des Hermannswegs, X1)
- Hansaweg (X9)
- Jakobsweg (Paderborner Weg)
- Klosterwanderweg
- Nethe-Wanderweg
- Brakeler Rundwanderwege (z.B. A1, A2, A3)
- Naturerlebnispfad Gehrden
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in erreichbarer Nähe)