![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gut, zu dem Schloss Würgassen gehört, bestand bereits im 9. Jahrhundert. Schon im Jahr 826 war die Bezeichnung Wergesi für das Dorf überliefert. Spätestens seit dem 10. Jahrhundert befand es sich im Besitz des Klosters Corvey. Genauere Informationen darüber sind aber nicht mehr erhalten. Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts spricht man bei den Ländereien rund um Schloss Würgassen nicht mehr von einer kleinen Siedlung, sondern von einem Grossgut. Es befand sich von 1583 bis 1821 im Besitz der Familie von Wrede. Sie bewohnten allerdings zumindest anfänglich noch nicht das heutige Schloss, sondern ein älteres Gutsgebäude, das mittlerweile abgerissen wurde. Die Familie ist aber auch verantwortlich für die Errichtung von Schloss Würgassen im Jahr 1698.
Von Kriegen relativ unbehelligt musste das Schloss Aufzeichnungen zu Folge vor allem Überschwemmungen über sich ergehen lassen. Dennoch vergrösserte sich der Ort im Laufe der Zeit immer mehr. Neben einer Kirche entstand unter anderem auch eine Schule. Das Schloss selbst blieb davon aber weitestgehend unberührt und veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte kaum. Heute befindet sich Schloss Würgassen im Besitz der Familie von Hirschheydt. Da diese hier auch lebt, ist das Gebäude leider nur von aussen zu besichtigen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Solling-Vogler-Region (nahe Niedersachsen-Grenze)
- Stadt Beverungen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Weser-Radweg (R99)
- Weserberglandweg (XW)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Solling-Vogler-Rundweg
- Beverunger Rundwanderwege (z.B. Beverunger Höhenweg)
- Diemelradweg (in erreichbarer Nähe)
- Hugenotten- und Waldenserpfad (in der Region)
- Europaradweg R1 (in der Region)