![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Man geht davon aus, dass die Bumannsburg, deren Reste in Bergkamen in Nordrhein-Westfalen zu finden sind, bis auf das 8. Jahrhundert zurückgehen. Sie entstand wohl während der Sachsenkriege, die von Karl dem Großen geführt wurden. Während des 9. und 10. Jahrhunderts wurde die Burg nicht nur militärisch, sondern auch für die Zivilbevölkerung genutzt, im 13. Jahrhundert war sie Fliehburg.
Bis zum Jahr 1847 befand sich innerhalb der Anlage ein Bauernhof, nach dem die Bumannsburg benannt wurde. In der Folge wurde die Burg vermutlich aufgegeben, verfiel und wurde schließlich abgetragen. Vorhanden sind heute nur noch Wallreste.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Westfalen
- Ruhrgebiet
- Kreis Unna
- Hellweg-Region
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Römer-Lippe-Route
- Rundweg Bergkamen
- Sesekeweg
- Emscher-Park-Radweg
- Emscherweg
- Jakobsweg Westfalen
- Bergkamener Spurensuche
- Industriekultur-Radweg
- Rundwanderweg Beversee
- Rundwanderweg Halde Großes Holz