![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Alverdissen ist eine Sehenswürdigkeit im gleichnamigen Marktflecken. Es wurde in den Jahren 1662 bis 1663 auf den Grundmauern einer älteren Burganlage errichtet. Diese wurde vermutlich im Verlauf des 14. Jahrhunderts durch einen Grafen von Sternberg gegründet und im Laufe der Zeit wieder abgerissen. Der Keller und die Grundmauern des Schlosses stammen höchstwahrscheinlich aus dieser Zeit. Das Schloss selbst erinnert aber nicht mehr an die Burg. Es ist vergleichsweise klein und wurde in drei Geschossen errichtet. Der vorgelagerte Treppenturm von Schloss Alverdissen war zum Zeitpunkt seiner Errichtung vermutlich mit einer geschweiften Haube bedeckt.
Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts gestaltete man Schloss Alverdissen mehrfach um. Heute präsentiert es sich in Form eines schlichten Rechteckbaus, der verputzt wurde. Lediglich der Giebel auf der Vorderseite lässt Elemente der Neorenaissance erkennen. Nachdem es anfänglich privat genutzt wurde, beherbergte das Schloss in den Jahren 1879 bis 1969 das Amtsgericht der Stadt. Anschliessend wurde eine Aussenstelle des Westfälischen Staatsarchivs im Schloss untergebracht. Im Zuge dessen lagerten hier unter anderem mittelalterliche Urkunden. 2009 löste man die Aussenstelle des Archivs wieder auf und verkaufte Schloss Alverdissen. Es wurde aufwändig renoviert und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Es kann deshalb nicht besichtigt werden.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald
- Gebiet: Lipperland / Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Radwege:
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wellness-Radroute
- Radrouten im Teutoburger Wald
Wanderwege:
- Hansaweg (X9)
- Lipper Berglandweg (X3)
- Pivitker Wasserweg
- Barntruper Rundwanderwege (z.B. Rundweg A1, A2, A3)
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda (nahebei)
- Fernwanderweg Hermannsweg (etwas entfernt, aber in der Region)