![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Holtzbrinck ist das älteste Haus der Stadt Altena. Errichtet wurde es bereits vor 1643, als es zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde. Ältere Teile des Hauses stammen vermutlich sogar noch aus dem 16. Jahrhundert. Käufer und Namensgeber der Burg war Georg Holtzbrinck, dessen Sohn das Gebäude nach seinem Tod übernahm. Er ist für die grossen, baulichen Veränderungen an der Burg verantwortlich, die ihr ihren heutigen Charakter verliehen haben. Die Bauarbeiten fanden im Wesentlichen in den Jahren 1673 bis 1689 statt, waren also recht umfangreich. Burg Holtzbrinck blieb bis 1972 im Besitz der Familie.
Dann erwarb die Stadt Altena das Gebäude und renovierte es aufwändig. Nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten wurde Burg Holtzbrinck als Bürgerhaus der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Unter dem prächtigen Rokokogarten befindet sich seit 1981 eine Tiefgarage, von der aus die Burg schnell zu erreichen ist. Heute beherbergt Burg Holtzbrinck neben einer Begegnungsstätte auch ein Trauzimmer, ein Kaminzimmer für kleinere Veranstaltungen und den Georg von Holtzbrinck Saal für grössere Gesellschaften. Ihren Ruf als Burg erlangte die Anlage nicht durch eine Funktion als befestigter Rittersitz, sondern einzig und allein durch die burgenähnliche Gestaltung des Gebäudes, die dem bereits erwähnten Sohn Georg Holtzbrincks zu verdanken ist.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Märkischer Kreis
- Altena
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Sauerland-Höhenflug
- Ruhr-Sieg-Radweg
- Lenneroute
- Burgweg Altena
- Altenaer Rundwanderweg
- Wanderweg Altena–Hohenlimburg
- SGV-Rundwanderwege (z. B. A1, A2, A3 um Altena)
- Sauerland-Waldroute (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Rothaarsteig (etwas entfernt, aber erreichbar)