![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Osterode wurde im Jahr 1561 durch den Herzog von Braunschweig-Grubenhagen, Ernst, errichtet. Ursprünglich handelte es sich dabei vermutlich um ein Nonnenkloster, das nach der Reformation aufgehoben worden war. Eigentlich war die Alte Burg Osterrode Residenz der Herzöge, doch fiel sie einem Brand zum Opfer. Das zum landesherrlichen Schloss umgebaute Kloster war fortan Regierungssitz. Allerdings starb die Linie der Herzöge schon 1596 aus, so dass das Gebäude nicht mehr als Residenz benötigt wurde. Stattdessen zog hier die Grubenhagener Regierungskanzlei ein. Nach ihrer Auflösung im Jahr 1885 verwendete man Schloss Osterode als Verwaltungssitz für das landesherrliche Amt Osterode.
In den Jahren 1894 bis 1899 war man dazu gezwungen, den östlichen und westlichen Flügel von Schloss Osterode abzureißen, so dass lediglich der Nordflügel und der Südflügel erhalten blieben. Damals zogen das Amtsgericht und das Grundbuchamt in den Räumlichkeiten ein, außerdem die Verwaltung der Justizvollzugsanstalt Göttingen. Nachdem das Gefängnis 1988 aufgelöst wurde, baute man das Schloss um und verlegte das Amtsgericht gänzlich hierher. Das Gebäude kann daher auch nur im Zusammenhang mit Besuchen im Gericht betreten werden. Ein Museum ist ebenso wenig vorhanden wie die Möglichkeit für Führungen. Schloss Osterode ist für die Öffentlichkeit also nur in sehr beschränktem Ausmaß zugänglich.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Südharz
- Landkreis Göttingen
- Niedersachsen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Osterode:
- Harzer-Hexen-Stieg
- Karstwanderweg Südharz
- Harzrundweg
- Harzvorlandweg
- Harzer Baudensteig
- Europa-Radweg R1
- Weser-Harz-Heide-Radweg
- Innerste-Radweg
- Südharz-Eisenbahnwanderweg
- Försterstieg
- Harzer Grenzweg
- Osteroder Stadtwald-Rundweg
- Söse-Stausee-Rundweg