![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Warburg Lüneburg wird unter der grossen Zahl sehenswerter Gebäude in Lüneburg häufig etwas stiefkindlich behandelt. Es handelt sich dabei um einen kleinen, burgartigen Turm, gerade einmal zwei Geschosse hoch. Er wurde in unmittelbarer Nähe zum damaligen Hafen errichtet und war unter anderem Herberge für den Wächter der Hude, eines grossen Holzlagerplatzes in der Nähe. Aufgabe des Wächters war es, jeden Abend den Hafen mit einer grossen Kette abzusperren. Vermutlich sollte dadurch verhindert werden, dass Holz gestohlen wurde oder fremde Händler mit ihren Waren anlegten und diese entluden, ohne dafür Zoll zu zahlen. In kurzer Entfernung zur Warburg Lüneburg befindet sich auch ein alter Kran aus dem Jahr 1330. Gemeinsam mit anderen Gebäuden der Stadt bilden sie einen beliebten Radrundweg.
Vermutlich wurde die Warburg Lüneburg im Verlauf des 15. Jahrhunderts, also relativ früh, errichtet. Wie lange sie zur Sicherung des Hafens genutzt wurde, ist allerdings nicht klar. Da das Hafengelände von Lüneburg sich immer weiter entwickelte und auch um ein Stück verlegte, liegt die Vermutung nahe, dass das Gebäude schon im 18. Jahrhundert keine Funktion mehr hatte. Als gesichert kann man dies aber nicht betrachten. Heute wird die Warburg Lüneburg privat bewohnt und kann darum nicht besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Lüneburger Heide
- Stadt Lüneburg
- Radwege:
- Ilmenau-Radweg
- Lüneburger Heide-Radweg
- Elbe-Radweg (Zubringer)
- Leine-Heide-Radweg (Zubringer)
- Hamburg-Bremen-Radweg (Zubringer)
- Wanderwege:
- Heidschnuckenweg
- Ilmenauradweg (auch als Wanderweg nutzbar)
- Lüneburger Stadtwanderweg
- Jakobsweg Lüneburger Heide
- Naturlehrpfad Lüneburg
- Rundwanderweg Hasenburger Bach
- Rundwanderweg Kalkberg
- Rundwanderweg Tiergarten Lüneburg