![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das imposante Herrenhaus, das heute als Schloss Lüdersburg bezeichnet wird, geht auf eine alte, mittelalterliche Burg zurück. Wie die Burg aussah und wem sie gehörte, ist unbekannt. Der Ort Lüdersburg selbst war einst ein kleines Rittergut, auf dessen Eigentümer aller Wahrscheinlichkeit nach auch der Bau der Burg zurück geht. Auf den Grundmauern der Burg - vermutlich wurde sie wegen Verfall abgerissen oder war schon längst bis auf die Grundmauern verschwunden - wurde im Jahr 1776 schließlich das heutige Schloss Lüdersburg errichtet. Das Herrenhaus ist zusammen mit den beiden Kavaliershäusern nicht nur ein besonderes Kleinod im ehemaligen Fürstentum Lüneburg, sondern auch das Wahrzeichen der Stadt.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts begann man damit, Schloss Lüdersburg und das umliegende Dorf zu restaurieren. Da praktisch die gesamte Ortschaft unter Denkmalschutz steht, war dies eine besonders schwierige und kostspielige Aufgabe. Im Jahr 1986 begann man dann damit, das Schloss zu einem Hotel mit Golfanlage umzubauen. Schon 1989 konnte der erste Golf Course fertig gestellt werden, ein zweiter wurde zehn Jahre später eröffnet. Neben dem Herrenhaus selbst gehören zu Schloss Lüdersburg noch der Ponyschuppen und eine alte Schäferei. Sie wurden gemeinsam mit dem Schlosskeller in das neue Nutzungskonzept des Hauses als Hotel einbezogen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lüneburger Heide
- Elbtalaue
- Landkreis Lüneburg
- Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg
- Ilmenauradweg
- Lüneburger-Heide-Radweg
- Leine-Heide-Radweg
- Wendland-Rundweg
- Naturparkweg Lüneburger Heide
- Drawehn-Höhenweg
- Europäischer Fernwanderweg E6
- Grüner Ring Hamburg (äußerer Bereich)
- Lüdersburger Rundweg
- Elbtalaue-Wanderweg