![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Lengerich gibt’s leider kaum noch – nur ein paar Steine erinnern an sie. Für einen Ausflug lohnt sich das echt nicht, da gibt’s schönere Burgruinen in der Nähe, die mehr zu bieten haben. Außerdem ist der Weg dorthin recht lang und wenig spannend. Mein Tipp: Schau dir lieber die Burgruine Bad Iburg oder die Tecklenburg an – da gibt’s richtig was zu sehen und zu fotografieren!
#1 Zusammenfassung
Burg Lengerich, einst als
Hakenburg bekannt, war eine bedeutende
Niederungsburg in Lengerich im Emsland.
Ursprünglich aus einem adeligen Hof
hervorgegangen, prägte sie über ein Jahrtausend
das Ortsbild, bevor sie Ende des 18.
Jahrhunderts abgerissen wurde. Heute erinnert
der Bürgerpark an die ehemalige Anlage, von der
nur noch das Torhaus und Teile des Außengrabens
erhalten sind. Die Burg lag strategisch günstig
an einer alten Siedlungs- und Heerstraße und
war von Wassergräben umgeben. Die Geschichte
der Burg reicht bis in vorrömische Zeiten
zurück, als der Salhof, der Ursprung der Burg,
eine zentrale Rolle in der Region spielte. Im
Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg
mehrfach den Besitzer und wurde im 15.
Jahrhundert stark ausgebaut. Nach dem Tod des
letzten Eigentümers im 18. Jahrhundert verfiel
die Burg, und das Gelände wurde später als
Krankenhausgarten genutzt. Heute ist das
Torhaus ein Veranstaltungsraum des
Heimatvereins.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
400: Die Sachsen lösen die Chauken als
Einwohner der Region ab.
- 810: Gründung einer
Kapelle auf dem Land des Salhofs.
- 890: Der
Salhof besitzt vier abgabepflichtige Höfe.
-
1183: Der Salhof wird von der Familie „von
Lengerich“ bewirtschaftet.
- 1269: Bernhard von
Ahaus tauscht den Salhof mit dem Kloster
Werden.
- 1462: Lüdegke von Haken wird mit
Lengerich belehnt.
- 1500: Goddert von Heek
erhält das Gut als Lehen.
- 1550: Zur Burg
gehören 25 abgabepflichtige Höfe.
- 1579: Der
niederländische Kommandant von Kurzbach
plündert die Gegend.
- 1632: Der katholische
Glaube wird durch die Oranier verboten.
- 1715:
Johann Albrecht von Reede stirbt; die Burg wird
nicht mehr bewohnt.
- 1792/1793: Die Burg wird
abgerissen.
- 1872: Bau des Maria-Anna-
Krankenhauses nördlich des ehemaligen
Burgareals.
- 2019: Umgestaltung des Bürgerparks
und Installation von Informationstafeln.
#3
Besitzverhältnisse
Burg Lengerich entwickelte
sich aus einem bedeutenden Hof, dem Salhof, der
bereits in vorrömischer Zeit existierte. Im
Jahr 1269 tauschte Bernhard von Ahaus den
Salhof mit dem Kloster Werden, das die Burg bis
1565 verwaltete. Die Familie von Haken, nach
der die Burg zeitweise Hakenburg genannt wurde,
bewirtschaftete das Gut. Im 15. Jahrhundert kam
die Burg durch Heirat in den Besitz der Familie
von Heek. Nach einem Rechtsstreit im 16.
Jahrhundert wurde das Gut von Godderts Neffen
übernommen. Im 18. Jahrhundert fiel die Burg an
die Familie von Reede, die sie jedoch nicht
mehr bewohnte, was schließlich zum Verfall und
Abriss der Anlage führte.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Lengerich)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Emsland
- Südliches Emsland
- Hümmling (Randlage)
- Radwege:
- Emsland-Route
- Hümmling-Radroute
- Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal
- EmsRadweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Hünenweg
- Hümmlinger Pilgerweg
- Emslandweg
- Moor-Energie-Erlebnisweg
- Rundwanderweg Lengerich
- Hümmlinger Pilgerweg (Teilabschnitt)