![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Evenburg wird umgangssprachlich auch oft einfach die Evenburg genannt. Eigentlich handelt es sich dabei gar nicht um eine Burg, sondern um ein hübsches, kleines Wasserschloss. Die Geschichte des Schlosses ist vergleichsweise kurz. Es wurde nämlich einfach auf eine schöne Wiese mitten im Wald gesetzt, statt dass man dazu ein älteres Gutshaus oder gar eine Burg abriss. Zumindest ist davon heute nichts mehr bekannt. Gebaut wurde die Burg in den Jahren 1642 bis 1650, als der niederländische Kommandant Oberst Erhard Reichsfreiherr von Ehrentreuter von Hofrieth hier mit seiner Frau Wohnsitz nehmen wollte. Die hieß übrigens Eva und gab Burg Evenburg ihren Namen. Die Besitzrechte an den Ländereien hatte von Ehrentreuter am Spieltisch gewonnen.
Durch Heirat ging Burg Evenburg mit der nächsten Generation an die Freiherren von Wedel über, die hier mehrere Jahrhunderte lang ihren Familiensitz hielten. Sie waren sehr einflussreich und nicht gerade arm, so dass sie das einstmals schlichte Wasserschloss im Jahr 1861 abrissen. Mit dem Architekten Richard Stüve errichtete man dann ein neogotisches Schloss. Nachdem es im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden war, stand es lange Zeit leer. Erst in den 1970er Jahren sanierte man Burg Evenburg (2006 übrigens ein 2. Mal). Seitdem kann man es wieder besichtigen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Ostfriesland
- Landkreis Leer
- Stadt Leer (Ostfriesland)
- Rad- und Wanderwege bei Burg Evenburg:
- Fehnroute
- Internationale Dollard Route
- Ostfriesland-Wanderweg
- Emsradweg
- Leeraner Stadtwanderweg
- Rad Up Pad
- Deutsche Fehnroute
- Ems-Jade-Weg
- Friesenroute Rad up Pad