![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das romantische Schloss Lauenau wurde ursprünglich als Wasserburg errichtet. Initiator für diesen Bau war Heinrich der Löwe, der 1190 von einem Kreuzzug zurückkehrte und im Anschluss eine Grenzfeste gegen die Grafen von Schaumburg errichten wollte. Diese hatten die Zeit seiner Abwesenheit nämlich genutzt, um seine Ländereien zu stehlen. 1331 wurde die Burg dann ironischerweise an einen Schaumburger Grafen verpfändet. Schliesslich belagerte eben dieses Grafengeschlecht die Burg sogar und zerstörte sie im Jahr 1512 bis auf die Grundmauern.
Da eine neue Residenz benötigt wurde, begann man 1565 damit, Schloss Lauenau wieder aufzubauen. Es wurde auf den Grundmauern der zerstörten Wasserburg errichtet und als vierflügelige Anlage mit zwei Geschossen errichtet. Auf drei Seiten war es zudem von einem Wassergraben umgeben. Berühmtheit erlangte Schloss Lauenau vor allem in den Jahren 1694 und 1695, als hier die Ehefrau Georg Ludwigs von Hannover, Prinzessin Sophie Dorothee gefangen gehalten wurde. Sie war beschuldigt worden, eine Affäre zu haben. Das Wasserschloss war, wie allgemein üblich, auf Eichenpfählen gebaut, die mit der Zeit instabil wurden. Deshalb wurden im Jahr 1727 seitliche Stützpfeiler errichtet, die die Eichenpfähle entlasten sollten. 1950 wurde Schloss Lauenau verkauft. Der Versuch, das Schloss erneut zu veräussern, scheiterte 1991. Seitdem ist es vermietet.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Deister-Süntel-Region
- Landkreis Schaumburg, Niedersachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Deisterkreisel (Radweg)
- Süntel-Radweg
- Deister-Süntel-Weg (Wanderweg, X11)
- Europäischer Fernwanderweg E1
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Rundwanderweg Lauenau
- Süntelsteig
- Ith-Hils-Weg (in der Region, etwas entfernt)
- Deister-Weser-Radweg
- Fernradweg R1 (Europaradweg, in der Region)