Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenIlsede
Objekt 198

Rittergut Oberg

Landkreis Peine

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Oberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


1152 als Castrum bestätigt

(Quelle: Eigentümer)

Im Mittelalter war das Rittergut Oberg ein gewöhnlicher Gutshof, auf dem die Familie von Oberg lebte. Schon damals hatte sie grosse Berühmtheit, da zu den Ahnherren der Familie auch Eilhardt von Oberg gehörte. Er verfasste hier eine 14.000 Verse lange Version der keltischen Sage von Tristan und Isolde, eines der berühmtesten und meisterhaftesten Werke des literarischen 12. Jahrhunderts. Auch andere bedeutende Persönlichkeiten wie Bischöfe und Grafen wurden hier geboren. Sie hatten ausser ihrem Namen gemeinsam, dass sie mit dem Rittergut Oberg auch das Patronat für die Kirchengemeinde inne hatten. Das bedeutet, dass die Familie bestimmen durfte, welcher Pastor in der Kirchengemeinde seine Predigten halten durfte.

Vom mittelalterlichen Gutshof ist heute nichts mehr erhalten. Stattdessen wurde das Rittergut Oberg im Jahr 1855 auf den Fundamenten des ursprünglichen Guts neu errichtet. Bauherr war der Oberjägermeister von Kalm, der sein Herrenhaus zweistöckig errichten und von einem Ringgraben umgeben liess. Im Laufe der Zeit wechselte das Gut nie seinen Besitzer. Noch heute leben Nachfahren der Grafen von Oberg auf dem Rittergut Oberg. Sie betreiben hier eine Pferdezucht und ein Hotel, in dem man übernachten kann. In Erinnerung an den berühmten Eilhardt gibt es heute einen Tristankeller, in dem sich ein Restaurant befindet.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Südostniedersachsen
- Landkreis Peine
- Hildesheimer Börde / Innerstebergland (Übergangsbereich)
- Tourismusregion Braunschweiger Land

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Innerste-Radweg
- Fuhseradweg
- Niedersächsischer Mühlenweg
- Kulturroute Peine
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Ilseder Hüttentour
- Wanderweg Ilseder Land
- Eulenspiegeltour
- Braunschweiger Jakobsweg

2025-05-24 10:12 Uhr