![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Über die Ursprünge vom Welfenschloss Herzberg gibt es nur Vermutungen: Wahrscheinlich erbaute Lothar von Süpplingburg auf den Ruinen eines Jagdhauses die Burg Herzberg.
Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einem Dokument von 1154, doch wesentlich bedeutsamer ist eine Urkunde aus dem Jahre 1158: Bei einem Gütertausch erhielt Heinrich der Löwe von Kaiser Friedrich Barbarossa die Burg Herzberg, die von nun an zum Eigentum des Welfenhauses wurde.
Nach Heinrichs Tod 1195 wurde Welfenkaiser Otto IV. kurze Zeit später Burgherr. Da er die Burg Harzburg als Wohnsitz bevorzugte, nutzte erst seine Witwe ab dem Jahre 1218 die Burganlage in Herzberg am Harz wieder.
Als 1267 das welfische Herzogtum Braunschweig geteilt werden musste, fiel Herzog Albrecht I. der Braunschweiger Bezirk und damit das Welfenschloss Herzberg zu. Ein weiterer Erbstreit 1290 machte eine weitere Reichsaufteilung notwendig, sodass Herzog Heinrich der Wunderliche als Begründer des Fürstentums Grubenhagen auch Burgherr von Herzberg wurde. Nach dem Aussterben der Linie Braunschweig-Grubenhagen übernahm der welfische Familienzweig Braunschweig-Lüneburg Schloss Herzberg als Wohnsitz.
Diese Tradition endete 1714, und erst ab 1882 wurde das Amtsgericht der Stadt im Welfenschloss Herzberg untergebracht. Von 1900 bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich außerdem ein Museum innerhalb der Schlossanlage.
Das heutige Kulturzentrum im Welfenschloss bietet Ausstellungen, Gastronomie und diverse Veranstaltungen.
(tp)
- Region: Harz
- Touristisches Gebiet: Südharz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Harzer-Hexen-Stieg
- Karstwanderweg Südharz
- Harzer Baudensteig
- Herzberger Rundwanderweg
- Südharz-Höhenweg
- Europa-Radweg R1
- Weser-Harz-Heide-Radweg
- Innerste-Radweg
- Oder-Radweg
- Harzrundweg