Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenHelmstedt
Objekt 4256

Schloss Langeleben

Landkreis Helmstedt

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Langeleben vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Nach der Zerstörung von Burg und Siedlung Langeleben im Dreißigjährigen Krieg 1626 übernahm Herzog Anton Ulrich 1661 das verlassene Gelände, um jagdliche Störungen durch andere Grundherren im Elm zu vermeiden. Er ließ es aufforsten, nutzte es aber selbst nicht.

Sein Sohn August Wilhelm errichtete ab 1689 ein Jagd- und Lustschloss mit mehreren Nebengebäuden, darunter Meierei, Scheune, Kavaliershaus und Schmiede. Ein Lustgarten und ein eingefasstes Quellhaus ergänzten die Anlage. Ein Gestüt mit bis zu 140 Pferden entstand. Ab 1731 wurde das Gelände durch eine lange Hecke umschlossen.

Das eingefasste Quellhaus ist heute der einzige Überrest des Jagdschlosses.

(Quelle: www.helmstedt-wiki.de)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Elm
- Naturpark Elm-Lappwald
- Landkreis Helmstedt
- Südost-Niedersachsen

- Rad- und Wanderwege bei Schloss Langeleben:
- Elmrandweg
- E11 Europäischer Fernwanderweg
- Lappwaldsee-Rundweg
- Elm-Höhenweg
- Elm-Lappwald-Radweg
- Biberweg
- Lappwald-Rundweg
- Wanderweg Langeleben – Tetzelstein
- Wanderweg Langeleben – Reitlingstal
- Wanderweg Langeleben – Schöningen
- Wanderweg Langeleben – Königslutter
- Wanderweg Langeleben – Warberg
- Rundwanderweg Langeleben

2025-06-25 13:29 Uhr