Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenGoslar
Objekt 8082

Burg Harliburg

Landkreis Goslar

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Harliburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Harliburg, auch bekannt
als Harlyburg oder Herlingsberg, ist eine
ehemalige Reichsburg, die sich auf dem
Harlyberg bei Vienenburg im Landkreis Goslar,
Niedersachsen, befindet. Die Burg wurde im 13.
Jahrhundert errichtet und diente zur Kontrolle
der nördlichen Zufahrtswege zur Reichsstadt
Goslar. Heute sind von der Burg nur noch der
Burgstall, Wälle und Gräben erhalten. Die
Anlage beeindruckt durch ihre mächtigen Wall-
Graben-Systeme, die auf einer großflächigen
Bergkuppe liegen. Neben der Hauptburg gab es
mehrere Vorburgen und zusätzliche
Befestigungsanlagen, die während der Belagerung
von 1291 errichtet wurden. Die Harliburg wurde
im Zuge des Konflikts um den deutschen
Königsthron zwischen Philipp von Schwaben und
Otto IV. errichtet. Nach der Ermordung Philipps
wurde die Burg von Otto IV. genutzt und später
an die Welfen übergeben. Im Jahr 1291 wurde die
Burg nach einer Belagerung zerstört und nicht
wieder aufgebaut. Die Steine der Ruine sollen
für den Bau der Vienenburg und der Burg
Wiedelah verwendet worden sein. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - 1198-1208: Streit um den
deutschen Königsthron zwischen Philipp von
Schwaben und Otto IV. - Um 1203: Errichtung der
Harliburg durch Otto IV. - 1208: Ermordung
Philipps von Schwaben; Otto IV. nutzt die Burg
häufiger. - 1218: Otto IV. regelt in seinem
Testament die Entschädigung der Wald- und
Grundbesitzer. - 1220: Die Burg wird Eigentum
der Welfen. - 1219: Ersterwähnung eines Vogts
von Harlingeberg auf der Harliburg. - 1279:
Herzog Heinrich der Wunderliche erbt die Burg. -
1290: Beschuldigung durch den Bischof von
Hildesheim wegen Verletzung des Landfriedens. -
1291: Belagerung und Zerstörung der Harliburg
im Herlingsberger Krieg. #3 Besitzverhältnisse
Die Harliburg wurde ursprünglich von Otto IV.
um 1203 errichtet, um die nördlichen
Zufahrtswege zur Reichsstadt Goslar zu
kontrollieren. Nach der Ermordung Philipps von
Schwaben im Jahr 1208 nutzte Otto IV. die Burg
häufiger. Im Jahr 1220 ging die Burg in den
Besitz der Welfen über, nachdem Otto IV. die
Entschädigung der betroffenen Wald- und
Grundbesitzer geregelt hatte. Im Jahr 1219 wird
erstmals ein Angehöriger des
Ministerialengeschlechts von Harlingeberg als
Vogt der Harliburg erwähnt. Spätestens Ende des
13. Jahrhunderts war das Geschlecht im Besitz
von Burg und Burgberg. 1279 erbte Herzog
Heinrich der Wunderliche die Burg, die er als
Stützpunkt für Raubzüge nutzte, was schließlich
zur Belagerung und Zerstörung der Burg im Jahr
1291 führte.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harliburg)

Touristische Region


2025-06-25 13:29 Uhr