![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In Deutschland gibt es vier Objekte mit dem Namen Schalksburg. Eine davon stand im Ort Groß Flöthe in Niedersachsen. Sie wird auch als Schalkerburg bezeichnet. Dabei handelte es sich um eine Wallburg, die schon in vorchristlicher Zeit bestanden haben muss. Die Anlage selbst ist von einem Außengraben und einem angrenzenden Erdwall umgeben. Heute lässt sich nicht mehr genau feststellen, wo der Eingang einst war. Noch vor rund 150 Jahren konnte man Mauerreste im Innern der Anlage erkennen, auch ein Brunnen war damals noch zu finden.
Über die Geschichte der befestigen Häuser gibt es keine fundierten Aufzeichnungen, lediglich Vermutungen. So ist es durchaus möglich, dass Karl der Große im Jahr 780 die Burg hat erbauen lassen. Auch könnte es sich dabei um eine sogenannte Schwedenschanze gehandelt haben. Darunter versteht man eine bereits aufgegebene Burganlage, die während des Dreißigjährigen Krieges als Fliehburg reaktiviert wurde, um sich vor den Schweden in Sicherheit zu bringen.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Nördliches Harzvorland
- Landkreis Wolfenbüttel
- Nähe Harz (aber nicht direkt im Harz)
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Innerste-Radweg
- Braunschweiger Jakobsweg
- Harzvorlandweg
- Elm-Lappwald-Radweg
- Oker-Radweg
- Wanderweg Rund um Flöthe
- Harz-Heide-Radweg (etwas weiter entfernt)