![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Da es nur wenige, frühe Quellen zum Rittergut Ohr gibt, lässt sich heute nicht mehr genau sagen, wann es errichtet wurde. Es befand sich allerdings spätestens im Jahr 1307 im Besitz der Herren von Hake, so dass es spätestens zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet worden sein muss. Ein früheres Baudatum, im Verlauf des 12. Jahrhunderts, ist aber durchaus möglich, da die Familie bereits zu dieser Zeit im Emmerthaler Raum nachgewiesen ist.
Auch über die Jahrhunderte nach der Errichtung ist über das Rittergut Ohr praktisch nichts bekannt. Heute wissen wir lediglich, dass es in den Jahren 1847 bis 1851 neu erbaut wurde. Ob das Gebäude unmodern und verfallen war oder einem Brand zum Opfer fiel, kann heute nicht mehr gesagt werden.
Lange konnten sich die Herren von Hake allerdings nicht am neuen Gut erfreuen, da es bereits 1871 niederbrannte. Schon im folgenden Jahr wurde das Rittergut Ohr allerdings wieder aufgebaut. Heute ist das Landgut weniger wegen seines herrschaftlichen Gebäudes bekannt, als vielmehr wegen seines grossen Parks.
Zwar befindet dieser sich ebenso wie der Landsitz in Privatbesitz, doch ist er der Öffentlichkeit zugänglich. Der Park wurde bereits um 1780 angelegt und in den folgenden Jahrhunderten immer wieder neu gestaltet.
(rh)
- Region: Weserbergland
- Touristisches Gebiet: Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln
Radwege:
- Weser-Radweg (R99)
Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Hansaweg (X9)
- Emmerweg
- Klosterpfad Lügde-Amelungsborn
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Rundwanderwege Emmerthal (z.B. RWE1, RWE2, RWE3)