![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das beschauliche Schloss Eggermühlen geht auf ein Rittergut aus dem 13. Jahrhundert zurück. Damals erhielt die Familie von Boeselager, ein bekanntes Rittergeschlecht aus der Region, die Ländereien von Eggermühlen zum Lehen und errichtete hier zur besseren Verwaltung ein erstes Herrenhaus. Im Laufe der Jahrhunderte gelang es der Familie, das Gut von ihrem Lehnsherrn, den Bischof von Osnabrück, aufzukaufen. Etwa 70 Jahre später, genauer gesagt im Jahr 1714 begann man dann damit, das vorhandene Herrenhaus zu einem repräsentativen Schloss auszubauen. Für die Orangerie, die zu Schloss Eggermühlen gehört, wurde niemand geringeres als Johann Conrad Schlaun beauftragt, der unter anderem das Münsteraner Stadtschloss errichtete.
100 Jahre nach der Errichtung von Schloss Eggermühlen folgte noch eine prächtige Schlosskapelle, danach waren die Bauarbeiten am Gebäude abgeschlossen. Wurde das Landgut rund um das Schloss schon im Mittelalter landwirtschaftlich betrieben, hat sich daran bis heute nicht viel verändert. Der Gutshof wurde aber mittlerweile um einen Ferienhof erweitert, dessen Räumlichkeiten im Schloss und einigen Nebengebäuden liegen. Die Schlosskapelle ist heute ein beliebter Ort für Trauungen. Gefeiert werden kann dann in der bereits erwähnten Orangerie, die auch heute noch sehr gut erhalten ist. Damit ist Schloss Eggermühlen ein beliebtes Schloss für private Events.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Osnabrücker Land
- Artland
- Niedersachsen
- Radwege:
- Artland-Route
- Hase-Ems-Tour
- Brückenradweg Osnabrück-Bremen
- Radroute Grenzgängerroute Teuto-Ems (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Hünenweg
- Haseauenweg
- Artländer Rundwanderweg
- Wanderweg Eggermühlen – Bippen
- Wanderweg Eggermühlen – Berge
- Rundwanderweg Eggermühlen (örtliche Wege)