![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erbaut im Jahre 1528 von Herzog Erich I. von Calenberg. Herzog Erich I. hinterliess nach seinem Tod hohe Schulden und zwei wichtige Bauten, die Erichsburg bei Dassel und die von ihm wieder hergestellte Burg Calenberg.
Das Schloss scheint heute nicht mehr bewohnt zu sein und verfällt nach einigen Sanierungsversuchen zunehmend.
(gw)
Schloss Erichsburg im Landkreis Northeim entstand 1525 aus den Überresten der benachbarten Burg Hunnesrück. Diese wurde vier Jahre zuvor in der Hildesheimer Stiftsfehde von den Herzögen von Calenberg in Besitz genommen und zerstört. 1604 bis 1612 fanden umfangreiche Ausbaumaßnahmen statt.
Erst 1640 wurde Hunnesrück zu einem eigenen Amtssitz, während Erichsburg weiterhin dem Calenberger Geschlecht gehörte. Im Laufe der nächsten Jahre ging Hunnesrück nacheinander an Preußen, das Königreich Westfalen und das Königreich Hannover über.
Ab 1866 gehörte Hunnesrück wieder zu Preußen und Schloss Erichsburg wurde wichtiger Bestandteil eines Remontedepots mit weitläufigen Pferdestallungen. In den besten Zeiten befanden sich insgesamt 600 bis 800 Pferde in Hunnesrück, auf Schloss Erichsburg und Relliehausen. Die damals berühmten Hunnesrücker Füchse waren vorwiegend für den Einsatz in der Armee bestimmt. Zum Depot gehörten ungefähr eintausend Hektar Land. 1919 kam es zur Auflösung des Remontedepots.
Doch ein Jahr später übernahm die preußische Gestütsverwaltung den gesamten Betrieb und errichtete daraus eine Aufzuchtstation für Hengste. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis 1982 wurden in Hunnesrück und Erichsburg auch Trakehner gezüchtet. Bis 1984 hatte sich die landwirtschaftliche Nutzfläche allerdings auf die Hälfte reduziert. Heute werden auf Schloss Erichsburg noch etwa 40 Hengste pro Jahrgang aufgenommen.
(tp)
- Region: Solling, Weserbergland, Niedersachsen
- Touristisches Gebiet: Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Solling-Vogler-Rundweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Radweg R1 (Europaradweg)
- Weserradweg (in erreichbarer Nähe)
- Wildpark-Rundweg (Solling)
- Ahlsburgweg
- Dasseler Rundwanderwege (z.B. Rundweg 1–5)
- Eibenweg (bei Dassel)
- Forstbotanischer Garten Solling Rundweg