![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bevor das Rittergut Behrensen im niedersächsischen Coppenbrügge entstand, muss es wohl schon eine alte Wehranlage gegeben haben, über deren Geschichte heute jedoch nichts mehr bekannt ist. Das erste Mal tauchte der Name Behrensen in einer Urkunde aus dem Jahr 1228 auf.
Im Laufe der Jahrhunderte hatte das Rittergut zahlreiche Besitzer, darunter war die Familie von Halle ebenso, wie die Familie von Strube zu finden. Letztere hatte das Rittergut über 250 Jahre in ihrem Besitz. Bis zum Jahr 1932 lebte die Familie von Strube auf dem Gut, dann verkaufte die letzte Erbin das Anwesen an einen Juristen aus Hameln. Dessen Nachfahren sind noch heute im Besitz von Rittergut Behrensen.
Einen Überblick über die ehemaligen Besitzer kann man sich an der Bruchsteinmauer machen, in der noch heute die Wappen der Besitzerfamilien zu sehen sind. Auf dem Rittergut ist heute eine Reitanlage beheimatet.
(hs)
- Region: Weserbergland
- Touristisches Gebiet: Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln
- Radwege:
- Weser-Radweg (in der Nähe, nicht direkt am Rittergut)
- Ith-Hils-Radweg
- Wanderwege:
- Ith-Hils-Weg (X6)
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Rundwanderweg Behrensen
- Rundwanderweg Ith
- Rundwanderweg Kanstein
- Rundwanderweg Salzhemmendorf
- Rundwanderweg Lauenstein
- Rundwanderweg Coppenbrügge
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in der Region)