![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Kukesburg im niedersächsischen Coppenbrügge entstand in mehreren Bauabschnitten. Der älteste Teil der einstigen Burganlage stammt vermutlich aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Diese erste Anlage wurde durch einen ovalen Befestigungsring geschützt, der aus Gräben und Wällen bestand.
Ausgrabungen haben ergeben, dass der jüngste Bauteil der Burg im 9. oder 10. Jahrhundert zu suchen ist. Aber auch dazwischen wurde an der Burg immer wieder gebaut, diese erweitert bzw. erneuert.
Eine erste urkundliche Erwähnung der Kukesburg fand im Jahr 1007 statt. Näheres zur Geschichte kann noch nicht gesagt werden, da die Ruine bisher noch nicht archäologisch untersucht wurde. Zu sehen sind neben Gräben und Wällen noch vereinzelte Mauerreste. Die Anlage ist frei zugänglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Ith-Hils-Region
- Landkreis Hameln-Pyrmont
- Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln
Rad- und Wanderwege in der Nähe Kukesburg (31863 Coppenbrügge, Am Walde 5):
- Ith-Hils-Weg (X5)
- Weserbergland-Weg (XW)
- Ith-Kammweg
- Ith-Hils-Radweg
- Rundweg Kukesburg
- Rundwanderweg Coppenbrügge
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (nahe)
- Ith-Hils-Kammweg
- Rundwanderweg Salzhemmendorf–Coppenbrügge
- Fernwanderweg E11 (nahe)