Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenBad Iburg
Objekt 245

Burg Scheventorf

Landkreis Osnabrück

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Scheventorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Auf den ersten Blick kann man heute gar nicht mehr erkennen, dass es sich bei Burg Scheventorf einstmals um eine bedeutende Wasserburg gehandelt hatte. Dabei ist es eines der ältesten Fachwerkgebäude der Osnabrücker Region. Als solches wurde es zur Mitte des 13. Jahrhunderts vermutlich durch den Ritter Wigger von Scevintorpe erbaut. Im selben Jahrhundert wurde die Familie Herr über Scheventorf, verkaufte die Burg mit den umliegenden Ländereien aber schon 1365 an Ludwig von Hake. Dessen Familie stand in den Diensten des Bischofs von Osnabrück. Viele Jahre blieb Burg Scheventorf im Besitz der Familie von Hake, die die Burg 1552 schliesslich zur Renaissanceburg umgestalten liessen.

Noch bis 1628 blieb Burg Scheventorf im Besitz der Familie von Hake. Dann wurde sie mehrmals verkauft oder vererbt, so dass sich die Besitzer in der nachfolgenden Zeit häufig wechselten. 1664 ging sie dann schliesslich in den Besitz des Bistums Osnabrück über, das die zur Landwirtschaft hervorragend geeigneten Ländereien zur Versorgung der Iburg nutzte. Bis 1803 blieb die Burg im Besitz des Bistums, ehe es in die Landgemeinde Ostenfelde eingegliedert wurde. Mittlerweile befindet sich Burg Scheventorf in Privatbesitz und wird nach wie vor landwirtschaftlich genutzt. Tragisch: Bei Umbauarbeiten wurden menschliche Knochen gefunden. Es handelt sich dabei vermutlich um Anna von Hake, die von ihrem Vater eingemauert worden sein soll.

(rh)

Der quadratischer Renaissance-Hof aus dem 16. Jahrhundert mit seinen malerischen Fachwerkgiebeln hat eine sagenumwobene Vergangenheit: Während des dreissigjährigen Krieges soll in den Burggemäuern Anna von Scheventorf von ihrem Schwager eingemauert worden sein, um sie so an ihrer Heirat zu hindern. Heute gibt es keine Wassergräben mehr, und die ehemalige Burg wird landwirtschaftlich genutzt.

(Quelle: www.geolife.de)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Osnabrücker Land

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Hermannsweg
- Ahornweg
- DiVa Walk
- Hünenweg
- Osnabrücker Rundwanderweg
- Terra.track Dörenberg
- Terra.track Urberg
- Terra.track Freedenblüte
- Radroute Teuto-Ems
- 100-Schlösser-Route (nahebei)
- Friedensroute (nahebei)

2025-05-24 10:10 Uhr