![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 14. Jahrhundert errichtete der Ritter Johannes Storm eine Wasserburg, deren Standort später einmal Burg Großenhof werden würde. Gut 200 Jahre lang stand die mächtige Ritterburg, ehe sie zur Ruine verfiel. Da die Eigentümer des Gutes aber nach wie vor ein Obdach benötigten, errichtete man auf den Grundmauern der verfallenen Burg ein neues Herrenhaus im Fachwerkstil. Hier lebten die Eigentümer noch einmal gut 200 Jahre, ehe man das ursprüngliche Herrenhaus durch einen größeren und repräsentativeren Fachwerkbau ersetzte. Möglich wurde der Bau der heutigen Burg Großenhof vor allem dadurch, dass die Familie Pleesen - damalige Eigentümer des Guts - zahlreiche Ländereien in Mecklenburg besaß und dementsprechend solvent war.
Bis ins Jahr 1945 hinein wurde Burg Großenhof bewohnt; dann wurden die Eigentümer vertrieben und das Gebäude samt Ländereien zum Volksbesitz erklärt. In den Räumlichkeiten des Herrenhauses zog für die nächsten Jahrzehnte eine Jugendherberge ein. Erst nach der Wende fand sich wieder ein privater Besitzer für die Burg. Unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz renovierte er innerhalb von fünf Jahren das gesamte Haus. Heute wird die Burg Großenhof von der Familie des Eigentümers bewohnt, so dass sie für einen Besuch leider nicht zur Verfügung steht.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Klützer Winkel
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Landkreis Nordwestmecklenburg
- Nähe Ostseebad Boltenhagen
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Ostseeküsten-Radweg
- Klützer Winkel Rundweg
- Radweg Lübeck–Boltenhagen
- Radweg Grevesmühlen–Boltenhagen
- Radweg Wismar–Boltenhagen
- Europäischer Fernwanderweg E9
- Ostseefernradweg
- Mönchowsee-Rundweg
- Wanderweg durch den Lenorenwald
- Wanderweg Warnow–Klütz