![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im Jahr 1216 wird das Gut Dalwitz zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Von wem es damals geführt wurde, ist nicht klar. Doch nur 60 Jahre später ging der Herrensitz in den Besitz des Klosters Dargun über. Es belehnte verschiedene Dienstmänner mit dem Rittergut, die es verwalteten und im Gegenzug für die Sicherheit der Region sorgten. Die bekanntesten Eigentümer von Gut Dalwitz waren die Herren von Bassewitz. Sie waren es auch, die das Herrenhaus im 19. Jahrhundert im neogotischen Stil nachbauen ließen. Wie das Hauptgebäude zuvor aussah, ist nicht überliefert. Die Grafen von
Bassewitz nutzten das Gutshaus für gelegentliche Aufenthalte auf dem Land.
Mit der Bodenreform von 1945 wurden auch die damaligen Eigentümer von Gut Dalwitz enteignet. Nach der Wende bemühten sich der heutige Graf und die Gräfin von Bassewitz darum, das Landgut vom Staat zurück zu kaufen, um die alten Familientraditionen hier fortsetzen zu können. Der Kauf gelang und nach aufwendigen Renovierungsarbeiten eröffnete die Familie von Bassewitz auf Gut Dalwitz eine Ferienanlage mit Ferienwohnungen, Reitställen, Dorfladen und anderen Attraktionen. Gäste sind jederzeit willkommen, um im Park spazieren zu gehen oder die Freizeitangebote zu nutzen, die der Hof zu bieten hat.
(rh)
- Region: Mecklenburgische Schweiz
- Touristisches Gebiet: Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Rostock
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Berlin-Kopenhagen Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Schweiz
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Dörferweg Mecklenburgische Schweiz
- Trebeltal-Radweg