Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernSüdmüritz
Objekt 7740

Turmhügel Ludorf

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Turmhügel Ludorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Turmhügel Ludorf – Geschichte und Bedeutung
Der Turmhügel Ludorf, auch „Schlossberg“ genannt, ist eine mittelalterliche Burgstelle nahe dem Ort Ludorf in der heutigen Gemeinde Südmüritz, Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage wurde im 13. Jahrhundert vom Rittergeschlecht von Morin errichtet, das sich im Zuge der deutschen Ostkolonisation in der zuvor slawischen Region niederließ.

Die damalige Burg bestand vermutlich aus einem hölzernen Wohnturm auf steinernem Fundament, errichtet auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel mit umlaufendem Wassergraben. Sie diente als Wehr- und Wohnanlage sowie als Stammsitz der Familie von Morin, die über mehrere Jahrhunderte die Region prägte.

Lage und heutiger Zustand
Der Turmhügel liegt nordwestlich des heutigen Ortszentrums von Ludorf, unweit der Müritz. Die ursprünglichen Gebäude sind nicht erhalten, jedoch ist der Hügel mit einem Durchmesser von etwa 50 × 40 Metern und der teilweise erhaltene Graben noch gut sichtbar. Der Ort ist über einen ausgeschilderten Weg erreichbar.

Naturdenkmal: Die Eiche auf dem Hügel
Auf dem Turmhügel wächst eine eindrucksvolle Stieleiche, deren Stammumfang im Jahr 2017 rund 5,93 Meter betrug. Der Baum fällt durch seine tief angesetzten, waagerecht ausladenden Äste auf und ist ein markantes Naturdenkmal des Areals.

Grabstätte
Auf dem Hügel befindet sich das Grab von Dr. jur. Wilhelm von Schulse-Bülow (1872–1945), dem letzten Gutsherrn von Ludorf, Gneve und Solzow. Ein Grabstein erinnert an ihn und seine Verbindung zur Region.

Historischer Kontext
Der Turmhügel steht in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Ritterguts Ludorf. Nach dem Niedergang der Burg wurde im 17. Jahrhundert das nahe gelegene Gutshaus Ludorf errichtet, bei dessen Bau Granitsteine der alten Burg wiederverwendet wurden. Auch die achtseitige Dorfkirche Ludorf, geweiht 1346, steht im Zusammenhang mit der Familie von Morin und stellt ein seltenes Beispiel mittelalterlicher Oktogonarchitektur dar.

Quellen
https://mecksikon.de/?aid=775&p=article
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/reiseziele/dorfkirche-ludorf
https://gutshaus-ludorf.de/historie/
https://suedmueritz.online/turmhuegel/
https://www.ostdeutsches-baumarchiv.de/photosearch/eiche-turmhuegel-ludorf
https://www.baumkunde.de/baumregister/6995-eiche_auf_dem_turmhuegel_bei_ludorf/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gutshaus_Ludorf

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Seenplatte
- Müritz-Region
- Mecklenburg-Vorpommern

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Müritz-Radrundweg
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Müritz-Nationalparkweg
- Seenweg (Rundweg um die Müritz)
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen (in der Region)
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See (in der Region)

2025-06-25 13:32 Uhr